 
			Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Zaanse-Uhr | (auch Zaanse Klok) Diese Bezeichnung gilt für Uhren die aus einem Distrikt nördlich von Amsterdam, in der Nähe des Fluss ... | 
|---|---|
| Zähne | Siehe Zahn. | 
| Zahlen | (auch Ziffern) Als Zeitangaben wurden auf Uhren normalerweise römische Ziffern für die Stunden verwendet; mit arabische ... | 
| Zahlenanzeige | Siehe Anzeige, Analoganzeige, Digitalanzeige. | 
| Zahn | (auch Zähne, Kammen) Wenn in ein Rad eine Anzahl Vertiefungen geschnitten werden, von gleicher Breite, Tiefe und in glei ... | 
| Zahn | Vorstehendes Element auf dem Kranz eines Rades, das in größerer Anzahl und regelmäßiger Reihung ein Zahnrad ergibt. | 
| Zahnfeile | (oder Ausstreichteil) franz. Limes á égalir, sehr dünne, flache Feile, zugespitzt oder auch nicht, um die Zwischenräume ... | 
| Zahngrundfeile | Siehe Grundfeile | 
| Zahnluft | Der für den Eingriff nötige Zwischenraum zwischen Zahn und Zahnlücke. | 
| Zahnprofil | Siehe Verzahnung. | 
| Zahnrad | Das Mittel zur Kraftübertragung im Uhrwerk in Form einer kreisrunden Scheibe, auf dessen Umfang durch eingefräste Lücken ... | 
| Zahnrad | Verzahntes, rundes Bauelement mit zylindrischer oder kegelförmiger Grundform zur direkten Übertragung von Drehungen und ... | 
| Zahnräder | Zur Zeit der Uhrmachertradition im bergischen und westfälischen Raum (ab 1730) wurden die Zahnräder in Messing gearbeite ... | 
| Zahnschnitt | Ornament der Antike. Im Louis seize ist er häufig an Abschlussgesimsen zu finden, auch als Klötzchen-Fries bezeichnet. | 
| Zahnstange | Sind gerade Stangen, in welchen Zähne angebracht sind, sie finden in der Uhrmacherei wenig Verwendung. Zahnstangen, in w ... | 
| Zahnzahlen-Tabelle | Zur schnellen Auffindung der Zähnezahl von Rad und Trieb für Werke mit 18,000: Schwingungen in der Stunde: Minutenr. Tr ... | 
| Zamboni, Guiseppe | (1776 - 1846) Physikprofessor, Verona, Italien | 
| Zange | franz. tenaille, ist ein wichtiges Werkzeug, urn etwas damit festzuhalten, zu biegen oder abzukneifen. Der Uhrmacher geb ... | 
| Zapfen | Polierte, meistens dünne Enden einer Achse, die in Platinen, Brücken oder Kloben gelagert sind. | 
| Zapfen | Verjüngter Teil der Welle, der im Zapfenlager läuft. |