Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Zeichnungen durchpausen | Siehe Kopieren von Zeichnungen. |
|---|---|
| Zeichnungen zu konservieren | Die mit Tusche oder Bleistift hergestellten Zeichnungen werden mit Collodium (fotographischen) überzogen, nachdem demsel ... |
| Zeiger | Ein meist an der Mitte des runden Zifferblattes drehbar befestigter Stab aus Metall oder Holz, der auf die kreisförmig a ... |
| Zeiger | Teil der Analoganzeige bei Uhren. Zeiger dienen zum Ablesen der Zeit. Sie sind auf entsprechende Räder des Zeigerwerks o ... |
| Zeiger | Über einem Zifferblatt rotierendes Anzeigeorgan für die analoge Zeitanzeige. |
| Zeiger bläuen | Siehe Gebläute Zeiger. |
| Zeiger, ihre Formen und Stilarten | Die Zeiger der Klepshydren von Athen und Alexandria, die die Höhe des Wassers anzeigten und damit die ablaufenden Stunde ... |
| Zeiger, vergoldete auffrischen | Die vergoldeten Zeiger, wie man sie oft bei Standuhren vorfindet, frischt man auf, indem man sie sorgfältig mit einer ga ... |
| Zeiger-Amboss | franz. Tasseau ou Enclumette pour aignilles, ist ein Amboss, welcher speziell nur zum Aufsetzen der Zeiger dient und mit ... |
| Zeiger-Uhr | Alle diejenigen Uhren werden Zeiger-Uhren genannt, welche durch ihre Bewegung die Zeiger herumführen und mittels der Zei ... |
| Zeigerabheber | Werkzeug zum schonenden Abziehen der Zeiger von Kleinuhren. Die lange Minutenradwelle, die das Viertelrohr mit dem Minut ... |
| Zeigeramboss | Werkzeug zum Aufsetzen der Zeiger der Kleinuhr in Presspassung. Der Zeigeramboss nimmt von unten den Druck auf die Minut ... |
| Zeigerbuchse | Kleines Messingscheibchen, das mit einem Zeiger und der entsprechenden Welle bzw. dem Rohr verbunden ist. Die Lage eines ... |
| Zeigerform | Formgebung der Zeiger der analogen Uhr. Die Uhrzeiger wurden von jeher in der Form dem Stil des Gehäuses und Zifferblatt ... |
| Zeigerform, Taschenuhr | Stilarten der Taschenuhr-Zeiger (s. Abbildung) |
| Zeigerformen | Bei den Zeigerformen gibt es eine große Vielfalt, die sich mit den Stilen wandelt. In der Barockzeit des 18. Jahrhundert ... |
| Zeigerkupplung | Damit die Zeiger manuell eingestellt werden können, ohne das ganze Räderwerk bis zur Hemmung mit zu drehen, wird eine Ru ... |
| Zeigerreibung | Siehe Reibungskupplung. |
| Zeigerschnellkorrektur | Anordnung zur raschen Veränderung der Zeigerstellung einer analogen Quarzarmbanduhr, die durch Kurzschließen von Teilers ... |
| Zeigerstellung | Siehe Kupplungsaufzug, Kronenaufzug, Wippenaufzug. |