Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Zinkbrenne | Dieselbe besteht aus zwei Teilen Salpetersäure und einem Teil Schwefelsäure; sie beizt ohne irgendwelchen weiteren Zusat ... |
|---|---|
| Zinn | Kommt in der Natur am häufigsten als Zinnstein (Zinnoxyd), seltener in Verbindung mit Schwefel, Kupfer und Eisen als Zin ... |
| Zinn an Silber oder Gold entfernen | Silberne oder goldene Uhrgehäuse, welche durch Zinn verunreinigt sind, lassen sich mittels Anwendung von Salzsäure wiede ... |
| Zinn auflösen | Von mit Zinn gelöteten silbernen Uhrgehäusen, die hart gelötet werden sollen, kann man das Zinn dadurch entfernen, indem ... |
| Zinnasche | Sie wird auf folgende Weise hergestellt: 2 Teile Zinnsalz in 12 T. destilliertem Wasser und 1 T. Kleesäure in 6 T. Wasse ... |
| Zinnlot gelb färben | Zu dem Zweck, das Zinnlot an Reparatur-Gegenständen gelb oder rot zu färben, damit die Lötstelle nicht von der Farbe des ... |
| Zirkel | Ein bekanntes zweischenkeliges Instrument, in jedem Reißzeug enthalten, welches dazu dient, Kreise zu zeichnen, wie auch ... |
| Ziselieren | (auch Ciselieren) Nennt man im Allgemeinen das künstlerische Bearbeiten der Metalle durch scharfe Instrumente. Die Kunst ... |
| Zodiakus | Siehe Tierkreis. |
| Zoll | Ein angesehener Uhrmacher in Danzig, lebte z. Zeit 1725. |
| Zolling, Ferdinand | Um das Jahr 1750, Uhrmacher in Frankfurt a. M. |
| Zollner, Martin | Im 16. Jahrhundert, Uhrmacher in Augsburg. |
| Zonenzeit | Abk. ZZ: Unterschied zur Ortszeit. Mit zunehmendem Verkehr, zunächst durch die Eisenbahnen, traten im vorigen Jahrhunder ... |
| Zonenzeit | Die jeweilige Ortszeit in jeder der Zeitzonen. |
| Zonenzeit | Vereinheitlichte und für größere Bereiche (Länder oder Landesteile) gültige Ortszeit, z. B. Mitteleuropäische Zeit (MEZ) ... |
| Zonenzeituhr | Uhren mit zwei oder mehr Zifferblättern, bei denen gleichzeitig die Zeit verschiedener Regionen angezeigt wird. |
| Zopfstil | Bezeichnet in Deutschland die Übergangsformen zwischen dem Rokoko und dem Klassizismus in der Zeit von ca. 1760-1780. |
| Zünduhr | So wird ehre erst in jüngster Zeit erfundene und mit einem Brennapparat versehene Uhr genannt, welche zur gewünschten Ze ... |
| Züricher Kunstuhr | Astronomische Monumentaluhr an dem aus dem 13. Jahrhundert stammenden Turm des Vorgängerbaus der Barockkirche St. Peter ... |
| Zug des Gewichts, Gewichtszug | Hierunter versteht man die durch die Schwere des Gewichts erzeugte Last, welche auf das Werk einer Gewichtsuhr wirkt. |