Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Zwiebelförmige Aufzugskrone | Siehe Krone, Zwiebeluhr. |
|---|---|
| Zwiebeluhr | (auch Oignon) Volkstümliche Bezeichnung für eine Französische Taschenuhr, die besonders groß und dick ist. Mitte des 17. ... |
| Zwillingsparadoxon | Siehe Uhrenparadoxon. |
| Zwinge | Das Band von Metall, welches am oberen Teil der Feilenhefte etc. angebracht ist und das Platzen des Holzes beim Einschla ... |
| Zwischenantriebsmechanismus | Siehe Remontoir d'egalite. |
| Zwischenrad | Dieses folgt auf das Minutenrad und treibt gewöhnlich das Hemmungsrad. |
| Zwölf-Apostel-Uhr | So war eine prachtvolle Kunstuhr benannt, welche für die Ausstellung in Chicago bestellt und von dem Hofuhrmacher Gustav ... |
| Zwölfersystem | Siehe Zwölfteilung. |
| Zwölfteilung | (auch Duodezimalsystem) Der Ursprung der Zwölfteilung reicht bis ins graue Altertum zurück, wir finden sie schon bei den ... |
| Zykloide | (auch Cykloide, Radlinie) Eine krumme Linie, die von einem Punkte der Peripherie eines auf einer geraden Linie fortrolle ... |
| Zykloidenpendel | Ist ein Pendel, dessen Schwingungspunkt eine Zykloide beschreibt. |
| Zykloidenpendelaufhängung | Zykloidenförmige Begrenzungsstücke, an denen sich die Pendelfeder beim Schwingen des Pendels anschmiegt. Die Zykloidenpe ... |
| Zykloidenverzahnung | Bei Zahnrädern Zahnform mit einem von einer Zykloide abgeleitetem Verzahnungsprofil. Die reine, theoretische Zykloide wi ... |
| Zykloidisch gebogene Bleche | So nennt man die Bleche, welche nach der Figur der Zykloide gebogen sind und mit dem Pendel verbunden werden. Es ist näm ... |
| Zyklus | (auch Cyklus, Zeitkreis) Ist der Inbegriff einer gewissen Anzahl Jahre, nach deren Verlauf die nämlichen Erscheinungen n ... |
| Zylinder | (auch Cylinder) Ein Zylinder ist eigentlich ein runder Körper, dessen beide Grundflächen-Zirkel von einerlei Durchmesser ... |
| Zylinder, eingeschlagener | Wenn es der Raum gestattet, so beseitigt man diesen Übelstand durch Höher- oder Tieferstellen des Zylinders. Sollte dies ... |
| Zylinderfeder | Siehe Wendelfeder. |
| Zylindergang | (auch Cylindergang) Dieser Gang ist ein ruhender; seine Teile und seine Form sind ziemlich verwickelt, doch ist er in se ... |
| Zylindergang, das Haltenlassen desselben | Das Haltenlassen (Anhalten, Störung) kann herrühren: 1. Von schlecht und dick gewordenem Öl; 1. von einem Grade, welc ... |