Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Zeittafel 13 (um 1850 - 1900) | um 1850 In der russischen Stadt Wjatka werden Taschenuhren fast vollständig aus Birkenwurzelholz manufakturmäßig herges ... |
|---|---|
| Zeittafel 14 (1900 - 1950) | 1900 Die Uhrenfabrik COURVOISIER in La Chaux-de-Fonds fabriziert Karusseluhren (Taschenuhren mit Drehgestell für Umlauf ... |
| Zeittafel 15 (1950 - heute) | 1950 Batteriebetriebene Großuhren mit Elektromotor bzw. mit magnetischem Unruhschwingsystem werden hergestellt. 1952 E ... |
| Zeitübertragung | Weitergabe gemessener Zeitwerte. So besteht die Aufgabe der Zeitdienste unter anderem darin, die genaue Zeit ohne Genaui ... |
| Zeituhr für automatische Lichtangabe | Sind Uhren, die derart einstellbar sind, dass sie zu einer bestimmten Zeit den elektrischen Strom schließen und ebenso w ... |
| Zeitunterschied | In Europa kommen im ganzen vier verschiedene Zeiten zur Anwendung: a) mitteleuropäische Zeit (MEZ) nach dem 15. Längen ... |
| Zeitvergleich | Vergleich der Zeitanzeigen zweier Uhren oder einer Uhr mit dem Zeitzeichen. Der einfachste Zeitvergleich ist die Auge-Oh ... |
| Zeitwaage | Ein elektronisches Gerät zur schnellen Bestimmung des augenblicklichen Gangs einer Uhr. Moderne Zeitwaagen vergleichen d ... |
| Zeitwaage | Elektronisches Gerät zur schnellen Bestimmung des augenblicklichen Gang einer Uhr. Moderne Zeitwaagen vergleichen die Sc ... |
| Zeitwaage | Prüfgerät zur Ermittlung des momentanen Ganges der Uhr. Die Zeitwaage prüft fortlaufend die Phasenzeitdifferenz zwischen ... |
| Zeitwidrigkeit | Siehe Anachronismus. |
| Zeitzeichen | Punkt- und strichförmige akustische Signale zur Übermittlung von Zeitpunkten. Erstmalig erhielt die Uhrmacherschule in G ... |
| Zeitzeichen | Von vielen Rundfunksendern regelmäßig zu bestimmten Stunden übermittelte Zeitangabe in Form eines akustischen Signals, d ... |
| Zeitzeichenempfänger | Spezialempfänger für Zeitzeichen, die im Längst-und Kurzwellenbereich, der nicht für den Hörrundfunk vorgesehen ist, dur ... |
| Zeitzeichensender | Sender im Kurz-oder Längstwellenbereich, der Sekundenimpulse abstrahlt, die zur Kennzeichnung von Minute und Stunde kodi ... |
| Zeitzone | Eine der 24 je 15 Längengrade umfassenden Zonen gleicher Zeit, in welche die Erde eingeteilt ist, beginnend beim Nullmer ... |
| Zeitzone | Eine der 24 je 15 Längengrade um-fassenden Zonen gleicher Zeit, in welche die Erde eingeteilt ist, beginnend beim Nullme ... |
| Zeitzonen | Einteilung der Erde in 24 Zonen gleicher Zeit. Die Zeitzonen werden vom Nullmeridian (Greenwich) aus nach Westen und nac ... |
| Zellenkapazität | Energieinhalt eines Primärelementes oder Sekundärelementes für Uhren (Batterie) in Amperestunden. Die Zellenkapazität be ... |
| Zellenprüfung | Prüfverfahren zur Ermittlung des ungefähren Entladezustandes eines (Primärelerentes. Es basiert auf der Erkenntnis, dass ... |