Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Hauptfeder | franz. ressort, so nennt man zum Unterschiede der anderen Federn einer Uhr, die eigentliche Feder, welche die Uhr in Bew ... | 
|---|---|
| Hauptschlussmotor | Elektromotor, dessen Rotor- und Statorwicklung in Serie geschaltet sind. Eigentlich ist er ein Gleichstrommotor mit eine ... | 
| Hauptuhr | (auch Mutteruhr) Das Zeitnormal einer zentral gesteuerten modernen Uhrenanlage, wie man sie von Bahnhöfen und Fabriken h ... | 
| Hauptuhr | (auch Mutteruhr) Steueruhr in Uhrenanlagen, die durch ein vom Pendel gesteuertes Kontaktsystem (einen Polwendeschalter) ... | 
| Hauptuhr | (auch Mutteruhr) Steueruhr in Uhrenanlagen, die durch ein vom Pendel gesteuertes Kontaktsystem elektrische Impulse auf p ... | 
| Haus-Uhr | Eine große Gewichtuhr mit Schlagwerk, acht Tage gehend, in hölzernem Kasten, die Platinen des Werkes gewöhnlich aus Eise ... | 
| Hauser, Eduard | Geboren am 21. August 1825 als Sohn eines Lehrers in Rottweil am Kaiserstuhl, hat sich große Verdienste um die Uhrenfabr ... | 
| Hauser, Eduard | (1825 - 1900) Lenzkirch. Erster Technischer Leiter der Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Hauser war ... | 
| Hausuhr | Siehe Haus-Uhr. | 
| haut | (auch haute) franz., hoch; ansehnlich. | 
| haute | Siehe haut. | 
| Hautefeuille, Abbe d' | (1647 – 1724) Der Abbé Hautefeuille in Paris verfolgt ähnliche Ideen wie Huygens, bringt eine lange, gerade Borste, spät ... | 
| Hautefeuille, Abbe d' | Test Test Test | 
| Hautefeuille, Jean de | Ein geschickter Physiker und Mechaniker, geboren zu Orleans im Jahre 1647. Sein Vater war ein Bäcker, der für die damals ... | 
| Hauteur | franz., die Höhe, z.B. eines Uhrwerkes oder einer Uhr. | 
| Hebefläche | Siehe Hebung. | 
| Hebel | Hierunter wird in der Theorie eine gerade unbiegsame Linie mit drei Punkten verstanden, wovon der eine Punkt, welcher de ... | 
| Hebelscheibe | Auf der Unruhwelle aufgebrachte Scheibe zur Aufnahme des Hebelstiftes. Siehe Doppelscheibe, Unruhwelle, Hebelstift, Hebe ... | 
| Hebelstein | Ellipse: an der zur Doppelscheibe zählenden Hebelscheibe angebrachter ellipsenförmiger oder einseitig abgeflachter Stein ... | 
| Hebelstift | Bei Unruhschwingsystemen ein an der Hebelscheibe oder dem Unruhschenkel angebrachter runder oder einseitig abgeflachter ... |