Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
Hewitt, Thomas | Geboren 1812, gestorben 1869. Als tüchtiger Chronometermacher, der auch verschiedene Arten von Kompensations-Unruhen erf ... |
---|---|
Heyden, Christian | Geboren 1526, gestorben 1576 zu Nürnberg, war ein berühmter Uhrmacher. Von ihm ist bekannt, dass er für den Kaiser Maxmi ... |
High-Drain-Zelle | engl.; siehe Hochstromzelle. |
Hilfssperrrad | Indem eine Uhr aufgezogen wird, so wird ihr Gang bei den gewöhnlichen Uhren unterbrochen. Bei solchen Uhren aber, wovon ... |
Hilfsuhr | Ein neben der Hauptuhr existierendes weiteres Uhrwerk mit Hilfsfunktion. |
Hilfszifferblatt | Kleine, auf dem Hauptzifferblatt verteilte Zifferblätter für die Anzeige weiterer Funktionen. |
Himly, R. | Ein hervorragender Uhrmacher, lebte um das Jahr 1735 in Straßburg (Elsass). |
Himmelsäquator | Entspricht der Äquatorebene, jedoch auf das Himmelsgewölbe gedacht übertragen. |
Himmelsgegenden | Nennt man die Teilungspunkte des in vier, auch wohl in acht oder sechszehn gleiche Teile geteilten Horizonts. Gewöhnlich ... |
Himmelsglobusuhr | Eine federangetriebene Uhr des 16. Jahrhunderts, die mit einem sich drehenden Globus kombiniert ist. |
Hindern | Siehe Hemmen. |
Hindley, Henry | Geboren im Jahre 1701, gestorben 1771. Von 1722 bis 1771 betrieb derselbe sein Geschäft als tüchtiger Großuhrenmacher in ... |
Hinken | Eine Uhr "hinkt", sagt man, wenn der Moment des Abfallens der Zähne vom Anker, Zylinder etc. in ungleicher Zeitdauer erf ... |
Hinken | Tickgeräusch der Uhr mit abwechselnd langem und kurzem Zeitabstand. Das Hinken ist die Folge eines ungleichen Abfalls de ... |
Hinterboden | (Hintere Platine) Mit diesem Worte bezeichnet man diejenige Platte der Uhr, woran die Pfeiler befindlich sind, das Wort ... |
Hinterpendel | Pendel, das hinter dem Werk angeordnet wird, im Gegensatz zum Vorderpendel. |
Hipp, Matthäus | (1813 - 1893) Deutscher Uhrmacher, später tätig in der Schweiz. Pionier auf dem Gebiet der elektrischen Uhren, konstruie ... |
Hipp, Matthäus | Geboren im Jahre 1813 zu Blaubeuren (Württemberg), erlernte die Uhrmacherei, konstruierte bereits 1845 einen Telegraphen ... |
Hipparch | Siehe Hipparchos, Ptolemäus, Claudius. |
Hipparchos | Aus Nikäa in Bithynien, Begründer der wissenschaftlichen Astronomie, lebte um das Jahr 150 vor Christi Geb. zeitweise in ... |