Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Hamptonpalastuhr | Uhr im Palast des Kardinals WOLSEY. Sie war ab etwa 1530 im Besitz HEINRICHS VIII. und wurde auf dessen Initiative erbau ... |
|---|---|
| Handaufzug | Die Zugfeder wird durch tägliches Aufziehen mit der Aufzugskrone gespannt. |
| Handaufzugsuhr | Ein Zeitmesser, bei dem die Zugfeder täglich mit Hilfe der Aufzugs-Krone von Hand gespannt werden muss. Früher geschah d ... |
| Handfeilen | Siehe Ansatzfeilen. |
| Handkloben | Siehe Feilkloben. |
| Hands | engl., die Zeiger. |
| Handschwungrad | Siehe Drehmaschine. |
| Hansche, Gustav | War viele Jahre als Hofuhrmacher in Berlin tätig und starb daselbst am 3. Juli 1900. |
| Hansen, Peter Andreas | Geboren den B. Dezember 1795 zu Tondern, Direktor der Sternwarte zu Gotha, berühmt durch seine Mond- und Sonnentafeln, g ... |
| Hanusch, Magister | Prag |
| Happacher | Wien |
| Harder, Johann Anton | Erfinders der Jahresuhr mit Torsionspendel. |
| Hardy, William | Ein hervorragender Großuhrmacher in London von 1800 - 1830. Derselbe verschaffte sich hauptsächlich dadurch einen Namen, ... |
| Harfenuhr | Eine große Stand- oder Dielenuhr, die außer dem eigentlichen Uhrwerk noch ein besonderes Lauf-oder Spielwerk besitzt, we ... |
| Harland, Robert | (1715 - 1784) Rear-Admiral der Royal Navy, u.a. West-Indien. Wurde unterstützt bei der Seefahrt/der Bestimmung der Longi ... |
| Harper, Henry | Von 1664 - 1708 bedeutender Uhrmacher in London (England). |
| Harrison, John | (1693 - 1776) John Harrison gilt als der berühmteste Uhrmacher auf dem Gebiet des Chronometerbaus. Als gelernter Zimmere ... |
| Harrison, John | Ein sehr geschickter Uhrmacher, geboren zu Foulby bei Pontefract, in der Grafschaft York, im Jahre 1693. Er erlernte das ... |
| Harrison, John H. | Geboren 1693 in Foulby (Grafschaft York), gestorben am 24. 3. 1776 in London. Sein Vater war Zimmermann, reparierte aber ... |
| Hartbruch | Legierungen von Zinn und Eisen, die sich beim Verschmelzen in den Öfen absetzen. |