Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Hartel, Johann | Um die Mitte des 18. Jahrhunderts ein tüchtiger Uhrmacher in Aichach. |
|---|---|
| Hartel, Johann Christian | Hervorragender Uhrmacher in Augsburg, gestorben 1791. |
| Hartel, Philipp | Gegen Mitte des 18. Jahrhunderts Uhrmacher in Burghausen (Oberbayern). |
| Hartgummi, polieren | Bimsstein und Wasser, hiernach Kreide und Öl angewandt, geben Hartgummi eine hochfeine Politur. |
| Hartich, Johann Wolfgang | Um das Jahr 1712 ein berühmter Uhrmacher in Augsburg. |
| Hartlöten goldener Ringe mit Steinen | Beim Hartlöten goldener Ringe, die mit Steinen versehen sind, ist es ratsam, dass erst die Steine daraus entfernt werden ... |
| Hartlot | Siehe Lot. |
| Hartmann, Georg | Ein Mathematiker und Physiker, geboren zu Eckoltsheim im Jahre 1489; er begab sich nach beendigten Schulstudien im Jahre ... |
| Hartmetall | (auch Hartzinn) Eine Legierung von Zinn, Antimon, Wismut und Kupfer. |
| Hartzinn | Siehe Hartmetall. |
| Harun al Raschid | Siehe Wasseruhr. |
| Harwood | (1880 ? - ?) Patentierte 1914 in London die grundsätzlichen Ideen der automatischen Armbanduhren. |
| Harz zum Löten | Reines Fichtenharz (Colophonium) ist ein vorzügliches reduzierendes Lötmittel, welches für gröbere Arbeiten in Stücken, ... |
| Harziges Öl | Ob vegetabilische oder mineralische Öle frei von Harzöl sind, lässt sich dadurch feststellen, indem man dieselben mit Sc ... |
| Hasenfratz | Siehe Dasypodius, Konrad. |
| Hasler, Hans Leo | (auch Haßler, Hans Leo) Zur Zeit 1564 bis 1612 ein hervorragender Uhrmacher in Nürnberg. |
| Haßler, Hans Leo | (auch Hasler, Hans Leo) Geboren um den 26.10.1564 in Nürnberg, gestorben am 8.6.1612 in Frankfurt (Main). Er war Uhrmach ... |
| Hauamboss | Bei den Feilenhauern ein kleiner Amboss, dessen eine Hälfte einen viereckigen Zapfen hat, mittels dessen er, um ihm eine ... |
| Hauen | das, franz. tailler, ist diejenige Arbeit, durch welche der Hieb der Feilen d.h. ihre regelmäßige Rauigkeit hervorgebrac ... |
| Hauptbuch | Das Buch eines Kaufmanns, welches alle Rechnungen der Personen, mit denen er in Geschäften steht, in kurzer Übersicht, s ... |