Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Halbsekundenpendel | Ein Pendel, das eine Halbschwingung in einer halben Sekunde vollzieht. | 
|---|---|
| Halbstundenschlag | Beim Halbstundenschlag ertönt meist nur ein Schlag. Beim Schlossscheibensystem wird die Teilung der Scheibe mit einer ve ... | 
| Halder, Heinrich | Aus Basel (Schweiz) fertigte für die Stadt Luzern in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts eine Turmuhr an, auch hinterließ ... | 
| Haleicher, Mathäus | Um das Jahr 1640 Uhrmacher in Augsburg. | 
| Haley, Charles | Tüchtiger Uhrmacher in England, erhielt am 17. August 1796 ein Patent auf eine neue Hemmung für Seeuhren, auch See- oder ... | 
| Hali | (auch Ridwan genannt) Geboren vor 1200 in Damaskus und dort gestorben zwischen 1223 und 1233. Sein vollständiger Name wa ... | 
| Hall Marks | Siehe Hallmarks. | 
| Hallmarks | 4 englische auf Edelmetallgegenstände eingepunzte Marken. Sie wurden in Taschenuhrgehäusen ab Ende des 17. Jh. (Gold) un ... | 
| Hals-Uhr | Die sogenannte Hals-Uhr ist eine sehr kleine Taschenuhr, die man vermittelst einer feinen kostbaren Kette um den Hals hä ... | 
| Halsuhr | Kleinuhr, die man im 16. und 17. Jahrhundert an einer um den Hals gelegten Kette oder Kordel trug. Sie diente durch ihre ... | 
| Halsuhr | Vor 1600 entstandene, am Hals getragene Uhr, die sich aus der Dosenuhr entwickelt hat. Sie kann die verschiedensten Form ... | 
| Haltefeder | Siehe Federarten. | 
| Haltenlassen | So nennt der Uhrmacher den Fehler einer Uhr mit Unruhe, wenn dieselbe durch das Aufziehen der Feder nicht von selbst in ... | 
| Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik | Schramberg und Hamburg. Der Gründer der "Pfeilkreuz"-Uhrenfabrik, Paul Landenberger trat 1869 in die Firma Junghans ein. ... | 
| Hammer | Kleiner Klöppel, der bei Uhren mit Schlagwerk an eine Glocke oder Gongfeder schlägt, um die Zeit akustisch anzuzeigen. S ... | 
| Hammer mit Einsätzen | Dieser Hammer dient zum Ausbeulen von Uhrgehäusen, zum Strecken von Ringen, überhaupt zum Bearbeiten aller Gegenstände a ... | 
| Hammer, aus Büffelhorn | Dient den Gold- oder Silberarbeitern zum Biegen von verzierten Gegenständen; ein solcher Hammer hat eine ovale etwas kon ... | 
| Hammerheberad | Siehe Schlagwerk. | 
| Hammerschlag | (auch Glühspan) Die durch Hämmern von glühendem Metall abspringenden Oxyde. Der Hammerschlag vom Eisen lässt sich als gu ... | 
| Hampton-Palast-Uhr | In Hampton (England). Zu den alten höchst interessanten Uhren gehört auch diejenige, die um das Jahr 1540 im Hampton-Pal ... |