Vom Nutzer für den Nutzer - Bitte, nimm Dir ein wenig Zeit, hier findest Du Erläuterungen von Fachbegriffen zum Thema Uhr(en) bzw. Zeitmessung.
[zurück]
Schlagwerk
Vorrichtung zur akustischen Signalisierung von Zeitpunkten in periodischer Zeitfolge, z.B. zu jeder vollen Stunde, halben Stunde und Viertelstunde. Schlagzahl und Schlagrhythmus sind dabei vielgestaltig. So gibt es Stundenschlag, Stunden- und Halbstundenschlag, Stunden- und Viertelstundenschlag, Westminsterschlag (Viertelstunden- und Stundenschlag in verschiedener Schlagfolge auf vier Gongstäbe; s.a. Westminsteruhr) und Whittingtonschlag als melodischer Viertelstundenschlag (Abbildung 1).
Das Schlagwerk besteht aus dem Antrieb, dem Räderwerk und dem Klangkörper. Es wird durch die Auslöseeinrichtung in Bewegung gesetzt. Der Antrieb erfolgt durch Gewichtsstück oder Antriebsfeder. Das Räderwerk überträgt die Energie vom Antrieb bis zum Windfang, welcher als Hemmregler wirkt.
Dieser Aufbau ist sowohl beim Schlossscheiben-Schlagwerk, bei dem die Schlagzahlregelung durch das Schlagwerk selbst erfolgt, als auch beim Rechen-Schlagwerk, bei dem die Schlagzahlregelung durch das Gehwerk erfolgt, und somit Zeigerstellung und Schlagzahl immer übereinstimmen, vorhanden.
Beim Schlossscheiben-Schlagwerk (Abbildung 2) wird die Schlagzahl durch die Schlossscheibe bestimmt, die mit Einschnitten versehen ist und sich während des Schlagens mit dreht. Auf dem Umfang dieser Scheibe liegt der Einfallhebel. Vom Gehwerk wird mittels der Auslöseeinrichtung über Hebel das Anlaufrad freigegeben und damit das Räderwerk ausgelöst, die Schlagzahl durch das Einfallen des Einfallhebels in die Schlossscheibe begrenzt und damit das Anhalten des Räderwerkes über Hebel bewirkt. Ein oder mehrere Hämmer haben, ausgehoben durch das Hebnägelrad oder Hammerheberad mit Hebestern, die entsprechenden Schläge in dieser Zeit ausgeführt.
Beim Rechen-Schlagwerk (Abbildung 3) wird die Schlagzahl durch die schneckenförmige Stundenstaffel, die auf dem Stundenrad des Zeigerwerkes befestigt ist, bestimmt. Der Rechen, ein an seinem Umfang mit Zähnen versehener Kreisausschnitt, fällt bei der durch den Auslösehebel bewirkten Auslösung entsprechend der Stellung mehr oder weniger tief auf die Stundenstaffel. Der auf dem Schöpferrad befestigte Schöpfer führt bei jedem Schlag den Rechen um einen Zahn wieder zurück, während der Hammer, angehoben durch das Hebnägelrad, einen Schlag ausgeführt hat. Nach Erreichen der Ausgangsstellung bzw. Ausführung der entsprechenden Anzahl von Schlägen, legt sich der Einfallhebel gegen den Anlaufstift, wodurch das Räderwerk angehalten wird.
Durch unterschiedlich lange Auslösenocken wird beim Halbstundenschlag der Rechen nur gering angehoben, so dass er nur einen Schlag zulässt. Es gibt weitere zahlreiche Varianten von Schlagwerk, das Prinzip des Rechen-Schlagwerk hat sich jedoch durchgesetzt (s.a. Repetieruhr).
Die Anzahl der Schläge der akustischen Zeitanzeige bezieht sich auf die Darstellung von Zeitpunkten. Die jeweilige Zeit wird entweder automatisch vom Schlagwerk durch Klangkörper verkündet, oder sie kann beliebig oft beim Repetitionsschlagwerk durch Knopfdruck abgefragt werden. Das Räderwerk muss so berechnet sein, dass beim Ablauf von 12 h insgesamt 78 volle Stundenschläge angezeigt werden. Hinzu kommen 12 Schläge für die halben Stunden.
Besitzt die Uhr zusätzlich das Vierviertelstunden-Schlagwerk, dann führt dieses den Viertelstundenschlag einmal aus, die halbe Stunde wird zweimal, die Dreiviertelstunde dreimal angegeben und die volle Stunde viermal angezeigt, ehe die Anzahl der vollen Stunden auf andere Weise erklingt. Beim Dreiviertelstunden-Schlagwerk entfällt der Vierviertelschlag zur vollen Stunde.
Siehe Schlagen der Uhr, Schlagfolgen von Selbstschlagwerken, Rechenschlagwerk, Schlossscheibenschlagwerk, Viertelschlagwerk, Westminsterschlag, Viertelstundenschlag, Antrieb, Räderwerk, Klangkörper, Auslöseeinrichtung, Gewichtsstück Gewicht, Antriebsfeder, Westminsteruhr, Windfang, Gehwerk, Schlossscheibe, Anlaufrad, Hebnägelrad, Stundenstaffel, Stundenrad, Zeigerwerk, Schöpfer, Repetieruhr, Repetitionsschlagwerk.
© 1987, wissenmedia GmbH, Gütersloh/München, mit freundlicher Genehmigung
Alternativen: [1][2][3][4][5][7]
Siehe auch: [Anlaufrad] [Antrieb] [Antriebsfeder] [Auslöseeinrichtung] [Gehwerk] [Gewicht] [Gewichtsstück] [Glocke] [Grande Sonnerie] [Halbstundenschlag] [Hebnägelrad] [Klangkörper] [Klangkörper für Schlagwerke] [Petite Sonnerie] [Räderwerk] [Rechenschlag] [Rechenschlagwerk] [Repetieruhr] [Repetitionsschlagwerk] [Schlagen der Uhr] [Schlagfolgen von Selbstschlagwerken] [Schlossscheibe] [Schlossscheibenschlagwerk] [Schöpfer] [Stundenrad] [Stundenschlagwerk] [Stundenstaffel] [Tonfeder] [Viertelschlagwerk] [Viertelstundenschlag] [Viertelstundenschlagwerk] [Westminsterschlag] [Westminsteruhr] [Windfang] [Zeigerwerk]
[zurück]
Ein gezeigtes Bild kann zur Vergrößerung angeklickt werden. Das größere Bild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.