Navigation
Vom Nutzer für den Nutzer - Bitte, nimm Dir ein wenig Zeit, hier findest Du Erläuterungen von Fachbegriffen zum Thema Uhr(en) bzw. Zeitmessung.
[zurück]
Viertelstundenschlag
Bei dem im Westfälischen noch seltener vorkommenden Viertelstundenschlag wird häufig noch ein weiteres Räderwerk verwendet, das wie das Stundenschlagwerk funktioniert. Auf einer heller klingenden Glocke ertönt für Viertel nach ein Schlag, zwei Schläge sind es für die halbe Stunde, drei Schläge für Viertel vor und vier Schläge für die volle Stunde, dann wird der Stundenschlag ausgelöst. Es gibt allerdings noch ein anderes System, bei dem für Stunden- und Viertelstunden ein Räderwerk verwendet wird. Hier werden zwei koaxial gelagerte Rechen von einem Schöpfer gezählt (Spies/Siegen, Stahlschmidt/Freudenberg, Schröder/Ödingen, Forstmann/Lohne u.a.). Uhren mit Musikwerken, die entweder zur vollen oder Viertelstunde Melodien schlagen, sind im westfälischen und bergischen Raum äußerst selten erhalten. Beispiele dafür sind eine Flötenuhr von Winkel/Elberfeld, eine Glockenspieluhr von Bick/Solingen sowie ein Viertelstundencarillon von Albiger/Münster.
Siehe auch: [Halbstundenschlag] [Hebnägelrad] [Klangkörper für Schlagwerke] [Rechenschlagwerk] [Schlagfolgen von Selbstschlagwerken] [Schlagwerk] [Schlossscheibenschlagwerk] [Tonfeder] [Vierviertel-Schlagwerk]
[zurück]
Ein gezeigtes Bild kann zur Vergrößerung angeklickt werden. Das größere Bild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.