Navigation
Vom Nutzer für den Nutzer - Bitte, nimm Dir ein wenig Zeit, hier findest Du Erläuterungen von Fachbegriffen zum Thema Uhr(en) bzw. Zeitmessung.
[zurück]
Rechenschlagwerk
Bei dem Rechenschlagwerk besteht eine Verbindung zwischen der Position des Stundenzeigers und dem Schlagwerk (s. Abb.). Statt von einer Schlossscheibe zählt das Schlagwerk die Anzahl der Schläge von einem schräg verzahnten Kreisabschnitt, dem sog. Rechen [R], der von einer stufenförmigen Scheibe, meistens auf der Stundenzeigerwelle, der sogenannten Staffel [S] gesteuert wird. Die Staffel hat 12 Stufen von unterschiedlicher Tiefe. Fest verbunden mit der Rechenachse ist ein Hebel [H], der beim Auslösen des Schlagwerks in die Stufen der Staffel einfällt. Wenn der Rechen tiefer einfällt, werden mehr Zähne freigegeben, die vom Schlagwerk gezählt werden. Ist der letzte Rechenzahn gezählt, wird das Schlagwerk gesperrt. Der Rechen ist der Kreisabschnitt eines Sperrrads und wird von einer Art verlängertem Sperrkegel, der sogenannten Rechenklinke [K], in Position gehalten, die Zähne werden von einem rotierenden Zacken [Z], dem sogenannten Schöpfer, gehoben, s. Zeichnung. Diese Teile des Rechenschlagwerks, Rechen, Schöpfer, Auslöser [A], Rechenklinke und Staffel, heißen Kadratur (s. Abb.). Diese Technik wurde erst um 1676 von Barlow und Tompion eingeführt und ermöglicht die Repetition (Wiederholung) der zuletzt geschlagenen Stunde. Eine aus dem Uhrwerk hängende Schnur erlaubt die Schlagwiederholung. Das Prinzip des Rechenschlagwerks ist immer gleich, aber es gibt unzählige handwerkliche Ausführungen davon, und ein Standuhrwerk lässt sich nach der Anordnung seiner Kadratur einer Region oder sogar einem Uhrmacher zuordnen. Die Position des Rechens ist ein typisches Merkmal. Z.B. ist der nach unten fallende Rechen öfter im bergischen Land und im Sauerland anzutreffen (s. Abb.). Die Abbildungen oben illustrieren die Kadratur-Anordnung, wie sie im Siegerland bei Spies, Stahlschmidt, Brücher oder in Neuwied üblich war. Sie ähnelt eher dem englischen Typ.
Alternativen: [2][3]
Siehe auch: [Barlow, Edward] [Halbstundenschlag] [Hebnägelrad] [Klangkörper für Schlagwerke] [Rechen] [Rechenschlag] [Repetition] [Schlagwerk] [Schlossscheibenschlagwerk] [Staffel] [Tompion, Thomas] [Tonfeder] [Viertelstundenschlag]
[zurück]
Ein gezeigtes Bild kann zur Vergrößerung angeklickt werden. Das größere Bild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.