Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Schlossscheibenschlagwerk | Älteste Form des Schlagwerks an Räderuhren. Beim Schlossscheibenschlagwerk wird die jeweilige Schlagzahl an der Schlosss ... |
|---|---|
| Schlossscheibenschlagwerk | Das Schlossscheibenschlagwerk (s. Abb. oben rechts) des Stundenschlags hat auf einer Radachse eine Scheibe [S], die einm ... |
| Schlossturmuhr in Berlin | Die Turmuhr des Königlichen Schlosses in Berlin wurde von dem Turmuhren-Fabrikant G. Richter in Berlin im Jahre 1897 her ... |
| Schlotheim, Hans | Um das Jahr 1610 ein bedeutender Großuhrmacher in Augsburg. Eine Uhr, von ihm verfertigt, befindet sich im Grünen Gewölb ... |
| Schlottheim, Hans | (1547 - 1625) Augsburg. Bedeutendster und produktivster Augsburger Uhrmacher und Automatenbauer seiner Zeit. Gebürtig a ... |
| Schlüssel | Das Mittel, eine verborgene Sache oder Wahrheit aufzudecken, wie z.B. das Entziffern von Preisauszeichnungen, die zur Ge ... |
| Schlüsselaufzug | Aufzugsart für Taschen- und Großuhren mit Federzugwerk, z.T. auch bei gewichtsgetriebenen Werken, die von der Zifferblat ... |
| Schlüsseluhr | Sammelbezeichnung für tragbare Uhren, die durch den Schlüssel mit Innenvierkant aufgezogen werden. Auch die Zeiger werde ... |
| Schlummerschaltung | Schaltung in elektronischen Weckern sowie Quarzweckern. Sie ermöglicht es, dass das Wecksignal nach dem Abstellen des We ... |
| Schlussfeder | Siehe Gehäusefeder. |
| Schlussscheibe | Siehe Schlossscheibe, Schlossscheibenschlagwerk. |
| Schlussstein | Begriff aus der Baukunst. Hier die Bezeichnung für das geschnitzte Mittelstück im Abschlussgesims des Uhrenkopfs, spezie ... |
| Schmelz | Gleichbedeutend mit Email (siehe dort), man nennt so insbesondere das undurchsichtige weiße Email, womit die Zifferblätt ... |
| Schmelzglas | Siehe Email. |
| Schmelzpunkt der Metalle | Es schmilzt bei (siehe Abbildung): |
| Schmidt, C. | (auch Schmit) Ein bedeutender Uhrmacher, lebte um das Jahr 1793 in Bödefeld in Westfalen und beschäftigte sich hauptsäch ... |
| Schmidt, Carol | (auch Carll - 1590 - 1636) Augsburg. Hersteller zahlreicher Automatenuhren, darunter Negerautomat, Madonnenuhr, Löwenaut ... |
| Schmidt, Friedrich August | Seinerzeit ein angesehener Uhrmacher in Landeshut in Schlesien ist der Verfasser verschiedener Schriften über Uhrmachere ... |
| Schmidt, J. | In den Jahren von 1725 - 1750 ein bedeutender Uhrmacher in Hamburg. |
| Schmidt, Johann Anton | (1790 ? - ?) Siegerländer Uhrmacher. Bruder von Johann Heinrich Schmidt. Arbeitete mit ihm zusammen; von ihm sind nur we ... |