Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
Spieluhr | (auch Musikuhr) Die Spieluhren sondern sich wieder in Harfen-Uhren, Flöten-Uhren, Glockenspiele usw. ab und sind meisten ... |
---|---|
Spieluhr | Uhr, die automatisch zu vorgegebenen Zeitpunkten oder nach Auslösung die Melodie eines Spielwerkes spielt. Als Tonerzeug ... |
Spieluhren | Uhren mit Musikspielwerk, die zu jeder vollen Stunde oder zu bestimmten Zeiten ein oder mehrere Musikstücke spielen. |
Spielwerk | Beim Schlagen wird die Zeit mittels Glocken oder Gongs akustisch angezeigt, wobei nicht mehr als zwei Töne bzw. ein Akko ... |
Spielwerk | Zusatzmechanik bei Uhren, die vom Gehwerk - meist zur vollen Stunde - ausgelöst wird und dann Musikstücke auf Glocken, P ... |
Spielzeituhr | Uhr, die zur Anzeige von Spielzeiten beim Sport dient. Dabei werden meist anhand einer weithin sichtbaren Anzeige (z.T. ... |
Spies, Johann Georg | (1743 - 1812) Sauerländer Uhrmacher. Aus Girkhausen, Nachbardorf von Diedenhausen, bei Berleburg, stammt auch eine Uhrma ... |
Spies, Johann Georg | (1747 - 1795) Siegerländer Uhrmacher. Johann Georg Spies gründete etwa um 1770, im Alter von 23 Jahren, seine Werkstatt ... |
Spies, Johann Heinrich | (1750 ? - 1815) Siegerländer Uhrmacher. Bruder von Johann Georg Spies. Wenn man den Anzeigen glauben kann, war Spies ein ... |
Spiessglanz | Siehe Spiessglas, Antimon. |
Spiessglas | (auch Spiessglanz) Dient in der Feuerwerkerei und zur Bereitung der Zündpillen der Zündnadelgewehre, indem es mit chlors ... |
Spindel | Bei Spindeltaschenuhren die Unruhwelle. Eine lange Welle mit zwei um etwa 90° gegeneinander versetzten Lappen, die abwec ... |
Spindel | Derjenige Teil der Hemmung einer Spindeluhr, der ihr den Namen gibt und die Unruhe trägt. Die Spindel ist aus Stahl gefe ... |
Spindel | Senkrecht zur Fläche des Spindelrades in einer Spindelhemmung angeordnete Welle mit zwei Spindellappen. |
Spindelbrücke | Siehe Spindelkloben, Kloben. |
Spindelbrücke | Brückenförmiger Träger für das Lager des oberen Zapfens der Spindel einer Spindeltaschenuhr, der häufig aus vergoldetem ... |
Spindelgang | (auch Spindelhemmung) |
Spindelgang, dessen Erfinder | Der Erfinder der Spindelhemmung ist nicht bekannt, man weiß nur, dass sie bis zur Zeit Huyghens (17. Jahrhundert) die ei ... |
Spindelhemmung | Als erste Art der Hemmung wurde sie wohl im 13. Jahrhundert in Räderuhren verwendet und blieb bis zur Erfindung der Anke ... |
Spindelhemmung | Die älteste Hemmung. Bei Taschenuhren ist die Unruh an der Spindel befestigt. Die versetzten Lappen der Spindel greifen ... |