Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Chatelaine | franz., kunstvoll gearbeitete Uhrkette, die ab dem 17. Jahrhundert neben reichlichem Zierrat die Uhr des Trägers offen z ... |
|---|---|
| Chaton | Aufgeschraubte, ringförmige Metallfassung eines Lager- oder Decksteins. |
| Chaton | Bei sehr wertvollen Uhren werden die Lagersteine aus Rubin in Futter (Châtons) aus Bronze oder Gold eingesetzt. Dann wer ... |
| Chaton | franz., so wird ein Steinfutter benannt, wenn es nach englischer Art in die Platte gepasst und durch Schrauben festgehal ... |
| Chaton | Metallring, der als Fassung des Lagersteines dient. Zu unterscheiden sind verschraubte und gepresste Châtons. Letztere s ... |
| Chausee | Siehe Chaussee. |
| Chaussee | franz., so nennt der Uhrmacher das Minutenrohr oder Viertelrohr. Siehe auch Zeigerwerk. |
| Chaussee-Reibahlen | franz. equarrissoirs à chaussées. |
| Chemische Anziehungskraft | Siehe Affinität. |
| Chenille | Raupenähnliche Schnüre, deren Umfang mit Härchen besetzt ist. Der Uhrmacher verwendet sie als Einfassung für die Glasglo ... |
| Cheuillard | Um das Jahr 1600 hervorragender Uhrmacher in Blois, Frankreich. |
| Chevalier & Co. | Stellten Uhren mit prachtvollen Emailgehäusen her, lebten um das Jahr 1750 in Genf (Schweiz). |
| Cheve-Glas | Damit bezeichnet man ein Uhrglas, welches nach dem Rande zu gewölbt ist. Die ersten flachgewölbten Gläser für flache Uhr ... |
| Chevillot | franz., die Zeigerwelle der Uhren mit durchbohrtem Minutentrieb; der Mittelstift. |
| Chezinski, Anton Joseph von | Ein hervorragender Uhrmacher, welcher zu Anfang des 19. Jahrhunderts in Breslau lebte. Er ist der Erbauer der dortigen D ... |
| China-Uhren | Von europäischen Uhrmachern seit dem späten 18. Jahrhundert speziell für den chinesischen Markt angefertigte Uhren. |
| Chinasilber | (auch Perusilber) Galvanisch versilbertes Neusilber zu Tafelgeräten. |
| Chinesen-Uhr | Dieselbe wird in der Schweiz, in Fleurier (Kanton Neuchâtel) für China fabriziert; es sind dies Duplexuhren, deren Sekun ... |
| Chinesische Duplexhemmung | s. Duplexhemmung |
| Chinoiserie | Darstellung an Uhren des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem chinesischen Kulturleben, die in vielen Formen auftreten, z.B. ... |