Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Cotton, John | Hervorragender Uhrmacher, lebte um das Jahr 1718 in London. |
|---|---|
| Cotton, John | Um das Jahr 1695 bedeutender Uhrmacher in London. |
| Coulisse | d. i. Flügel, so nannte man früher den Stellungsflügel der Spindeluhr, worunter das Rückerrad sich befand. |
| Coulisse | So nennen die Taschenuhr-Gehäusemacher die Ausfeilung (Nut) am Gehäuse, in der die Scharniere ruhen. |
| Count-Down-Einrichtung | Spezielle Zusatzfunktion bei digitalen Quarzweckern und Multifunktionsuhren, die wie ein Kurzzeitwecker arbeitet. Die Ze ... |
| Couronne | franz., die Krone. |
| Courvoisier, Frederic | (1799 - 1854) Ein sehr begabter Uhrmacher aus einer großen Uhrmacherfamilie in La-Chaux-de-Fonds (Schweiz), der außerdem ... |
| Cox, James | (1720 ? - 1791) Berühmter englischer Automatenbauer und Exporteur an den Chinesischen Kaiserhof. Baut auch eine Bodensta ... |
| Crane, Aaron Dodd | (1804 - ?) Amerikanischer Uhrmacher. Newark N.J. |
| Cratzer, Nikolas | (auch Kratzer) Wissenschaftler, wurde 1487 in München geboren; es wird vermutet, dass er zunerst in Wien und dann in Köl ... |
| Cratzer, Nikolaus | Geboren 1487. Er war einer der besten Uhrmacher seiner Zeit und wirkte um 1500 in München als Hofuhrmacher des Herzogs v ... |
| Crayon | Heißt im Allgemeinen jeder farbige Stift, dessen man sich zum Zeichnen mit Strichen bedient. Crayonzeichnung ist die in ... |
| Crizotuhr | So nannte man zu Anfang des 19. Jahrhunderts eine Art Taschenuhr, deren Gehäuse aus Crizot hergestellt wurde. Crizot war ... |
| Cromwell-Uhr | gelegentlich verwendete aber unrichtige Bezeichnung für die Laternenuhr. |
| Crosthweite, Joh. | Ein bekannter tüchtiger Uhrmacher, lebte um das Jahr 1780 in Dublin, Schottland. |
| Csacher, C. | Um das Jahr 1725 ein berühmter Uhrmacher in Prag. |
| Cuivre jaune | franz., eine französische Bezeichnung für Messing, gleichbedeutend mit: gelbes Kupfer. Wird viel zu Luxusgegenständen ve ... |
| Cuivre poli | Ist eine Legierung von Zink und Kupfer, also Messing mit hohem Kupfergehalt. Der Name Cuivre poli wird als Bezeichnung f ... |
| Cumming, Alexander | Geboren zu Edinburgh, Schottland, ungefähr um das Jahr 1730 und starb zu Pentonville 1814. Derselbe publizierte im Jahre ... |
| Cuper | Ist der Hausname einer angesehenen Uhrmacherfamilie, die Jahrhunderte hindurch einen gewissen Ruhn durch die Einführung ... |