Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Calino, Jacob | Ein bedeutender Uhrmacher, lebte um das Jahr 1722 in Fürth i. B. |
|---|---|
| Call, Peter von | Verfertigte 1671 ein Glockenspiel, welches in Darmstadt aufgestellt wurde. |
| Calotte | franz., die Kapsel, das Gehäuse. Siehe Uhrkapsel. |
| Camee | (auch Kamee) Ein erhaben geschliffener Stein. |
| Campani, Guiseppo | (1630 ? - ?) Die Brüder Guiseppo und Pietro Campani erfinden und baten Nachtlichtuhren mit transparenten Ziffern, die hi ... |
| Campani, Matthias | (ital. Matteo) Ein römischer Geistlicher, war ein gewandter Mechaniker des siebzehnten Jahrhunderts. Er baute zuerst Uhr ... |
| Campani, Pietro Tomasso | s.Guiseppo Campani |
| Canon | franz., nennt man Rohre der verschiedensten Art, z.B. das Rohr des Uhrschlüssels, die Rohre, mit denen die Zeiger auf ih ... |
| Capillar | Siehe Kapillar. |
| Capt, Henri Daniel | (1773 - 1837) Geboren in Le Chénit im Valleée de Joux, machte Capt eine Ausbildung als Ètablisseur und ging anschließend ... |
| Capucine | Siehe Kapuziner Uhr, Kapuzineruhr. |
| Capucine | Kleinere Pendule, die auch als Reiseuhr dient, fast stets mit Schlag- und Weckerwerk, immer mit Messinggehäuse, Glocke u ... |
| Carborundum | (auch Karborundum) Ist ein neues (Stand 1902) Schleifmaterial, welches zur Bearbeitung von Eisen und Stahl dient (siehe ... |
| Cardan, Geronimo | (1501 - 1576) Italienischer Philosoph und Mathematiker (also kein Uhrmacher), war der Erfinder der Kardanischen Aufhängu ... |
| Cardanisches Gelenk | Siehe Kuppelung gelenkige. |
| Cardano, Gerolamo | Siehe Cardanus, Hieronymus. |
| Cardanus, Hieronymus | (ital. Cardano, Gerolamo) Geb. am 24. September 1501 zu Pavia, Professor der Medizin zu Bologna, gestorben am 21. Septem ... |
| Carillon | franz., auch Glockenspiel, Glockenspielwerk, Glockenspieluhr; Anordnung, die aus verschieden gestimmten Glocken besteht, ... |
| Carillon | (auch Glockenspielwerk) Vereinzelt sind Carillons schon mit gotischen Uhren verbunden. Im späten 17. und 18. Jahrhundert ... |
| Caron, Pierre Augustin | (1732 - 1799), französischer Uhrmacher und Edelmann, wurde 1755 Uhrmacher Ludwigs XV. |