Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Carpe Diem | (lat. Nütze den Tag) Sinnspruch auf Uhren. Er stammt aus den Oden des Horaz und gilt als Krönung der Weisheit des griech ... |
|---|---|
| Carpe diem | lat., findet man hier und da als Inschrift auf den Ziffernblättern alter Uhren und heißt: "pflücke den Tag" (Nutze die Z ... |
| Carpenter, Thomas | 1767 - 1800, hervorragender Uhrmacher in London. |
| Carre | (auch Quarre) franz., das Viereck. Aufziehzapfen oder Viereckzapfen. |
| Carresblättchen | Siehe Staubblättchen. |
| Carriage Clock | engl., Wagenuhr, Reiseuhr; Bezeichnung für eine auf den Tisch zu stellende Uhr, die in einem kleinen ausgepolsterten Led ... |
| Carrington, George | Um das Jahr 1785 Uhrmacher in London, welcher sich durch den Bau verschiedener kunstreicher Uhren auszeichnete. |
| Carrure | franz., ist der Mittelteil des Gehäuses einer Taschenuhr, an dem meistens durch Scharniere die Lünette mit Glas, der Rüc ... |
| Carstens, Heinrich | Um das Jahr 1750 ein hervorragender Uhrmacher in Lübeck. |
| Cartel-Uhr | (auch Kartell-Uhr - franz. Cartel = Rahmen) Nach ihrer ungefähren Erscheinung (cartel = Rahmen) benannte und in Frankrei ... |
| Cartel-Uhr | Wanduhr in einem geschlossenen Gehäuse mit Federantrieb und kurzem Pendel, ursprünglich bei französischen Uhren. Umfasst ... |
| Cartelluhr | Siehe Carteluhr, Cartel-Uhr. |
| Carteluhr | (auch Cartelluhr) In der Zeit von 1675 bis etwa 1780 in Frankreich hergestellter Typ einer Wanduhr mit einem sehr kunstv ... |
| Carthorloge | franz., siehe Carthorloges, Pappuhr. |
| Carthorloges | So nannte man die Uhren, welche um das Jahr 1820 der Uhrmacher Duelos in Paris anfertigte, dieselben wurden aus Papier ( ... |
| Cassini, Jacques | (1677 - 1756) Paris. Entwickelte ein besonderes Kompensationspendel, das 1741 in seinen Memoiren beschrieben ist. |
| Cassini, Jacques | Geboren am 18. Februar 1677 zu Paris, ein bedeutender Astronom und Physiker, Direktor der Pariser Sternwarte, gestorben ... |
| Cellini, Benvenuto | War einer der bedeutendsten Goldschmiede Italiens, von ihm sind eine große Zahl getriebener und gegossener Kunstarbeiten ... |
| Celluloid | Siehe Zelluloid. |
| Centriermaschine | Siehe Zentriermaschine. |