Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| B-Uhr | Siehe Beobachtungsuhr. |
|---|---|
| Babittmetall | Besteht aus folgender Zusammensetzung: Man schmilzt 4 Teile Kupfer mit 12 T. Banca-Zinn und 8 T. Antimonregulus zusammen ... |
| Baby-Wecker | (auch Amerikaner-Wecker) Relativ unveränderte Ursprungsform des heutigen mechanischen Haushaltsweckers. Sein Name rührt ... |
| Babylonische Stunde | Werden diejenigen Stunden genannt, welche von Sonnenaufgang bis zum nächsten Aufgang der Sonne von 0 - 24 hintereinander ... |
| Babylonische Stunden | = griechische Stunden. Einteilung des Tages in 24 gleichlange Stunden, Beginn der Stundenzählung mit 0 Uhr bei Sonnenauf ... |
| Babylonische Uhr | Siehe Stundenzählung. |
| Bacheiard | (1795 - 1820) Paris. Er stellte Taschenuhren in feinster Vollendung, darunter auch mit automatischem Aufzug nach dem Ped ... |
| Bachofen | (1660 ? -1788) Uhrmacherfamilie in Zürich, die über mehrere Generationen zwischen 1660 und 1788 nicht nur Zürich und gro ... |
| Bachofen, Felix | Ein Schweizer Uhrmacher, änderte die von Hans Luterer von Waldshut im Jahre 1538 hergestellte Turmuhr auf St. Peter in Z ... |
| Backen des Schraubstocks | franz. mâchoires d'etau, sind die obersten Teile des Schraubstocks, deren Enden das Maul bilden, zwischen welches die Ar ... |
| Badeuhr | Sanduhr, die für sehr feuchte Räume (Bad, Sauna) besser geeignet ist als eine mechanische Uhr. Sie genügt hierfür mit ih ... |
| Badollet | (1811-1854) Uhrmacherfamilie in Genf, die von etwa 1620 bis in das 19. Jh. hinein Uhren herstellte. Jean Moise B. war de ... |
| Badollet, Jean Moise B. | Ein hervorragender Taschenuhrenfabrikant und Begründer der im Jahre 1837 in London gegründeten Firma, welche i. J. 1854 ... |
| Bäuerle, Tobias | (1841 - 1914), St. Georgen / Schwarzwald. Der aus alter Schwarzwälder Uhrmacherfamilie stammende Tobias Bäuerle gründete ... |
| Baghyn, Adrian van | Um das Jahr 1750 berühmter Uhrmacher in Amsterdam, Holland. |
| Bagnolet | franz., Taschenuhrtyp der industriellen Genfer Uhrenfertigung um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Bagnolet zeichnet s ... |
| Baguettewerk | Ein besonders schmales Werk, das für sehr kleine Damenarmbanduhren verwendet wird. |
| Bahn des Hammers | franz. tête du marteau, so nennt man die breite, meistens viereckige und ein wenig gewölbte Seite des Hammers. Bei dem g ... |
| Bahnhäusleuhr | Wanduhr, deren hölzernes Gehäuse den badischen Eisenbahnwärterhäuschen nachgestaltet ist. Bahnhäusleuhren wurden ab 1850 ... |
| Bahnzug-Uhr | So nannte man früher eine Art Uhr, welche zur Kontrolle über die Ankunft- und Abfahrtzeiten der Züge auf den Stationen d ... |