Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Barettfeile | Eine spitz zulaufende Feile, bei welcher der Rücken ohne Hieb und nach den beiden Kanten zu abgeschrägt ist. |
|---|---|
| Barfuss, Friedrich Wilhelm | Schrieb ein vorzügliches Werk betitelt: "Geschichte der Uhrmacherkunst von den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage". Das ... |
| Barillakupfer | Gediegenes Kupfer, welches in Nord-Amerika, England, Ural und Australien gefunden wird. |
| Barkley, Samuel | (1700 ? - ?) London, begann 1715 die Uhrmacherlehre bei George Graham, wurde sein Werkstattleiter und Nachfolger. Er sel ... |
| Barlow, Edward | Geboren 1636, gestorben 1716, war ein berühmter Uhrmacher in London (England), welcher im Jahre 1676 die Repetierpendelu ... |
| Barlow, Edward | (1636 - 1716) London. Sein Name lautete eigentlich Edward Booth lautete. Bedeutender Uhrmacher und Erfinder, erfand um 1 ... |
| Barock | Abgeleitet von dem französischen baroque, heißt im Leben und vorzüglich in der Kunst das willkürlich Seltsame, das, aus ... |
| Barock | In Deutschland ist die Zeit des Barock zwischen 1650 und 1775 anzusetzen. Seine Stilformen haben die bergisch-westfälisc ... |
| Barock | Mit dem Begriff Barock bezeichnet man eine Epoche der Kunst, die in Europa vom Beginn des 17. Jahrhunderts bis in die er ... |
| Barock, Uhren des | Die Stilepoche des Barock, von etwa 1660 bis 1730, prägte auch die Form der Uhrengehäuse. Charakteristische Merkmale sin ... |
| Barockperlen | Rohe schiefrunde Perlen. |
| Barometer | das, griech., Schweremesser, ein Instrument, um die Schwere der Luft und deren Veränderungen zu bestimmen. Man misst dam ... |
| Barometer-Uhr | So nannte man eine Uhr welche durch das abwechselnde Steigen und Fallen des Quecksilbers in einer Barometerröhre aufgezo ... |
| Barometeruhr | Durch Steigen oder Fallen des Luftdrucks sich selbsttätig aufziehende Uhr. Bei Luftdruckwechsel steigt und fällt Quecksi ... |
| Barraud, Francis-Gabriel | (1727 - 1795) |
| Barren | Ungeprägte, in Stangenform gegossene Metalle; z, B. Goldbarren, Silberbarren. |
| Barrow, Nathaniel | Lebte um das Jahr 1653 in London und war im Jahre 1689 Mitglied der dortigen Uhrmacher-Innung. Er war ein bedeutender Me ... |
| Barwise, John | (1756 - 1842) Barwise hatte seine Werkstatt in London und ist bekannt durch viele sehr gute Taschenchronometer. Außerdem ... |
| Bascule | frz, so nennt man bei den meisten Chronometerhemmungen den Ruhehebel, welcher an Stelle der Ruhefeder angewandt wird und ... |
| Baseler Uhr | Siehe Stundenzählung. |