Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
Karyatide | Aus der griechischen Architektur stammender Begriff, der eine weibliche Statue in langem Gewand als Gebälkträgerin an St ... |
---|---|
Kastenpendeluhr | Siehe Regulator. |
Kathedraluhr | Uhren deren Gehäuse die Gestalt einer Kathedrale haben, um 1840 - 1870 in Frankreich sehr beliebt. |
Kathode | griech., so nennt man den negativen Pol einer galvanischen Kette oder Batterie. (Siehe auch Anode) |
Katzenauge | Grünlichweiße oder olivengrüne Quarzvarietät, zu Schmucksachen vielfach benutzt. |
Kautschukkneifer, das Einsprengen der Gläser in | Man nehme die Fassung, tauche sie in erwärmtes Wasser (in Folge dessen dehnt sich dieselbe auseinander) ziehe sie nach e ... |
Kegelpendel | Ein horizontal in einer konischen Bahn kreisendes Gewicht. Für Uhren nicht gut geeignet, aber gelegentlich verwendet, da ... |
Kegelpendel | Konisches Pendel: das in einem Punkt aufgehängte, mit seinem Schwerpunkt sich gleichförmig auf einer Kreisbahn bewegende ... |
Kegelräder | Sind Zahnräder, deren Zähne auf dem Mantel eines abgestumpften Kegels gestellt sind. |
Keller, Lorenz | Um das Jahr 1770 Uhrmacher in Steppach. |
Kelley, Ezra | Geboren am 26. September 1798 zu Dennis (Massachusetts), war ein gelernter Uhrmacher und Fabrikant des bekannten amerika ... |
Kempelen, Wolfgang von | Ein berühmter Mechaniker, geboren 23. Januar 1734 in Preßburg, war Hofrat in Wien und Erfinder vieler automatischer Kuns ... |
Kendall, Larcum | (1721 - 1795) London. Hervorragender Uhrmacher, der als erster Harrisons Seeuhr Nr. 4 nachbaute. Sein Chronometer Nr. 2 ... |
Kendall, Larum | Tätig in London von 1740 - 1780. Ein Lehrling und Nachfolger John Harrisons. In Gemeinschaft mit dem Sohne Harrisons ver ... |
Kendrick, Frank B. | (1845 - 1936) |
Kennzeichen | das, ein Zeichen zur Unterscheidung einer Sache von anderen. So werden z.B. von den Uhrmachern die Gehäuse der repariert ... |
Kepler, Johannes | Geboren den 27. Dezember 1571 zu Weil der Stadt (Württ), Begründer der neueren Astronomie; er starb zu Regensburg am 15. ... |
Kepler, Johannes | Geboren am 27.12.1571 in Weil der Stadt, gestorben am 15.11.1630 in Regensburg. Seine Erziehung erfolgte in Klosterschul ... |
Keplersche Gesetze | Die von Johannes Kepler (1571-1630) entdeckten Gesetze der Planetenbewegung: 1. Die Planetenbahnen sind Ellipsen, deren ... |
Keramikleiterplatte | Leiterplatte aus technischem Porzellan von etwa 0,4 bis 0,8 mm Dicke, auf die die Leitbahnen einer elektronischen Schalt ... |