Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Kombinierte Universalzeit | Siehe Weltzeit. |
|---|---|
| Kombinierte Weltzeit | Siehe Weltzeit. |
| Kommahemmung | (auch Virgulhemmung) Ruhereibende Hemmung für Unruhuhren, die von JEAN ANTOINE LÉPINE (1720 bis 1814, Paris) konstruiert ... |
| Kommahemmung | Eine der Zylinderhemmung ähnliche, ruhende Hemmung für Taschenuhren, die wohl vom Pariser Uhrmacher Jean-Antoine Lepine ... |
| Kompakt | (auch Compakt) dicht, derb, fest zusammenhängend. |
| Kompass | (auch Compass, Boussole) Nennt man das Instrument, mit dessen Hilfe man sich überall orientieren und selbst auf dem Ozea ... |
| Kompasssonnenuhr | Allgemeine Bezeichnung für transportable Sonnenuhren, die zur richtigen Einstellung auf die Himmelsrichtung einen Magnet ... |
| Kompensation | (auch Compensation) franz., mit diesem Worte bezeichnet man bei Uhren diejenige Wirkung, welche verursacht, dass zwei Fe ... |
| Kompensation | Ausgleich von Einflüssen, die den Isochronismus des Schwingsystems stören. Bei Schwingsystems ist es der Temperatureinf ... |
| Kompensation | Eine Vorrichtung, die die temperaturbedingte Längenveränderungen im Schwingsystem des Uhrwerks ausgleicht. |
| Kompensations-Unruhe | Die ersten Kompensationsunruhen wurden von P. Le Roy im Jahre 1760 ausgeführt und zwar in verschiedenen Arten, darunter ... |
| Kompensationspendel | Aus der Theorie des Pendels ergibt sich, dass bloß für ein und dieselbe Länge desselben alle seine Schwingungen von ders ... |
| Kompensationspendel | Seit 1646 war bekannt, dass Metalle sich bei verschiedenen Temperaturen in ihrer Länge verändern. Dies trifft beim Pende ... |
| Kompensationspendel | Die Ganggeschwindigkeit einer Pendeluhr hängt von der Pendellänge ab: Lange Pendel schwingen langsamer als kurze. Bei st ... |
| Kompensationspendelmetall | Für die Herstellung von Kompensationspendeln ist die neue Entdeckung (Stand 1902), dass ein Stab aus Nickelstahl mit 36 ... |
| Kompensationsstäbe | Siehe Kompensationsstangen. |
| Kompensationsstangen | (auch Kompensationsstäbe) Unter Kompensationsstangen oder Kompensationsstäben versteht man die Stangen eines Rostpendels ... |
| Kompensationsunruh | In Taschenuhren häufig in Verbindung mit einer Stahlspirale verwendet. Durch Trägheitsveränderungen des Unruhreifens wir ... |
| Kompensationsunruh | Temperaturschwankungen stören auch die Ganggenauigkeit der Unruh erheblich. Sie können durch Bimetallunruhen ausgegliche ... |
| Kompensieren | (auch Compensieren) lat., ausgleichen, wechselseitig aufheben, gegen einander abwägen, durch Kompensation zu jeder Zeit ... |