Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Kurbel | franz. manivelle, besteht aus einer Welle, dem Kurbelarm und dem Handgriff. Wenn die Welle einer Walze oder eines Rades ... |
|---|---|
| Kurbel | Mit Hebelarm versehener Aufzugschlüssel für Uhren. Die frühen Kleinuhren wurden bis etwa zum 18. Jahrhundert mit der Kur ... |
| Kursuhr | In Deutschland erhielten vor 1900 die Zugführer von den Eisenbahngesellschaften Kursuhren zur Verfügung gestellt. Es han ... |
| Kursuhr | Siehe Eisenbahneruhr. |
| Kursuhr | So nannte man diejenige Uhr, welche den Zugführern früher von den Staats-Eisenbahn-Verwaltungen für den Dienst geliefert ... |
| Kurzpendel | Pendel, das nicht länger ist als das Uhrwerk selber. |
| Kurzschluss | Ist bei einer elektrischen Leitung jeder durch einen Fehler in der Isolation entstandene Nebenweg oder Nebenschluss für ... |
| Kurzschlusswicklung | 1. Rotorwicklung eines Drehstromasynchronmotors, die als geschlossene Leiterschleife ausgeführt wird. In ihr fließt durc ... |
| Kurzzeitmesser | Zeitzähler zur Anzeige eines vorgegebenen Zeitabstands. Der Ablauf des Intervalls wird durch ein Signal oder einen Schal ... |
| Kurzzeitzeichen | Akustische Zeitangabe im Rundfunk. Zeitzeichen sind heute (Stand 1987) nicht mehr so lang wie früher das ONOGO-Zeitzeich ... |
| Kutschenuhr | (auch Karossenuhr) In Kutschen oder am Sattel mitgeführte größere, robuste, federgetriebene Uhr, oft mit Schlag- Weckerw ... |
| Kutschenuhr | Übergroße Taschenuhr, als Reiseuhr gedacht, meist mit Schlagwerk oder Weckerwerk. Der Name ist verwirrend, da nicht bele ... |