Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
Lünette | Glasreif eines Gehäuses, der mit dem eingepressten Glas auf das Mittelteil des Gehäuses aufgesprengt oder verschraubt wi ... |
---|---|
Lünette | Kreisförmiger, oft ziselierter Rand um ein rundes Zifferblatt als Halterung für das Glas, bei den älteren Taschenuhren m ... |
Lünette | Ring aus Metall mit einer Nut, in die das Uhrglas eingelegt wird. Die Lünette ist Teil des Uhrgehäuses. |
Lünetten | Sind vertikal verstellbare Lager, welche entweder auf der Drehbankwange als feststehende oder auf dem Schlitten als mitl ... |
Lützelkircher, Johann | Um das Jahr 1770 ein bedeutender Uhrmacher in Kriegshaber (Bayern), woselbst bis auf den heutigen Tag viele Uhr- und Ins ... |
Luftdruckausgleicher | Vier hintereinander gekuppelte Barometerdosen (Aneroiddosen) zur Kompensation des sich ständig verändernden Luftdrucks a ... |
Luftdruckkompensation des Pendels | Sie wird von der Firma Clemens Riefler in München bei astronomischen Uhren angewandt und besteht aus einem am Pendelstab ... |
Lunation | (auch Mondphase) Andere Bezeichnung für Mondphasen. Der Mond durchläuft seine von der Stellung Sonne - Mond - Erde abhän ... |
Lunation | Die Zeit, die der Mond braucht, um seine Phasen zu durchlaufen, die Zeit zwischen zwei Neumonden; sie dauert 29 ½ Tage. |
Lund | Eine Stadt in Schweden in der schwedischen Provinz Schonen, besaß früher eine Kunstuhr, welche neben ihrem Wert als Kuns ... |
Lunette | Siehe Lünette, Glasrand. |
Lupe | (auch Loupe, Vergrößerungsglas) Sammellinse von kurzer Brennweite zur Vergrößerung kleiner Gegenstände dienend, für den ... |
Lupe | (auch Vergrößerungsglas) Sehhilfe für den Uhrmacher bei Arbeiten mit den winzigen Teilen tragbarer Uhren. Die Lupe ergib ... |
Lupe mit Ventilation | Dies ist eine Erfindung der Neuzeit (Stand 1902), welche dazu dient, das Beschlagen des Lupenglases durch die Wärme des ... |
Lupe, Wahl einer passenden | Für gewöhnliche Arbeitszwecke wählt man die Lupe so. dass man bei angemessener Entfernung den zu besichtigenden Gegensta ... |
Lustrum | Ist ein Zeitraum von 5 Jahren. |
Lustrum | lat., Jahrfünft; Zeitraum von fünf Jahren. Das Lustrum ist ursprünglich ein altrömisches Sühneopfer, das alle fünf Jahre ... |
Luterer, Hans | Aus Waldshut 'in der Schweiz, erhielt 1516 das Züricher Bürgerrecht und wurde dann später mit der Herstellung der Uhr au ... |
Luther, Martin | (1483 - 1546) Bekam 1527 von Abt Pistorius von St. Aegidien eine tragbare Uhr und bedankte sich in einem Brief mit folge ... |
Lycebourg, Jehan de | (1420 ? - ?) Baute 1459 für Karl VII. von Frankreich die erste bisher schriftlich als Federzuguhr erwähnte Räderuhr |