 
			Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| G.T.-Uhr | Die Buchstaben "G.T." kennzeichnen die Marke der ersten Schablonenuhren, welche die Firma Alph. Thommen in Waldenburg (S ... | 
|---|---|
| Gabel | So heißt im Allgemeinen jeder gabelartig geformte Teil irgend eines Instruments oder einer Maschine, im Besonderen aber ... | 
| Gabel | Teil des Ankers, der ständig oder zeitweise im Eingriff mit dem Schwingsystem steht und die Impulse zur Aufrechterhaltun ... | 
| Gabel | Verbindungsteil zwischen Spindel- bzw. Ankerwelle, an der sie befestigt ist, und dem Pendel, das durch den aufgeschnitte ... | 
| Gabel des Ankerganges | franz. fourchette, ist ein Hebel, welcher auf der Ankerwelle befestigt und mit dem Anker derart verbunden ist, dass sie ... | 
| Gabrier, J. | Ein bedeutender englischer Uhrmacher, lebte um das Jahr 1720 in London. | 
| Galiei, Galieo | (1564 - 1642) Pisa, Florenz, Padua, italienischer Naturforscher, Astrologe, Physiker und Mathematiker. Studierte in Pisa ... | 
| Galilei, Galileo | Geboren am 15.2.1564 in Pisa, gestorben am 8.1.1642 in Arcetri. Er studierte 1581 in Pisa und übernahm dort 1589 den Leh ... | 
| Galileo, Galilei | Berühmter Physiker, wurde am 18. Februar 1564 in Pisa (Italien) als Sohn des tüchtigen Mathematikers Vincenzo Galilei ge ... | 
| Gallische Stunden | Siehe Stundenzählung. | 
| Gallium | das, Atomgewicht 69,9, heißt ein im Jahre 1875 entdecktes Metall, welches sich in Zinkblende vorfindet und zwar in so ge ... | 
| Gallmayer, Joseph | (1717 Neuessing/Altmühl - 1790 München) Kurfürstlicher bayrischer Uhrmacher, Mechaniker und Hoftrabant in München. Von S ... | 
| Galonne | franz., bordiert; an den silbernen Taschenuhrgehäusen der sogen. Goldrand. | 
| Galonne | Französische Bezeichnung für Walzgold. Bei diesem Verfahren wird ein sehr dünnes Goldblatt auf das Trägermaterial warm a ... | 
| Galopp | (auch galoppieren) Ein Ausdruck, mit welchem der Uhrmacher denjenigen Vorgang bezeichnet, welcher sich bei den Duplexuhr ... | 
| Galoppieren | Doppeltes Auslösen der Duplex- und Chronometerhemmung, das ein unregelmäßiges Vorgehen der Uhr zur Folge hat. Das Galopp ... | 
| Galvani, Aloisio | Geboren zu Bologna am 9. September 1737, wurde 1762 Professor der Anatomie daselbst und starb am 4. Dezember 1798; ihm v ... | 
| Galvanische Veredelung | Auf galvanischem Weg wird das Basismaterial, aus dem die Uhrwerksteile gefertigt werden, mit einer dünnen Schicht Gold o ... | 
| Galvanische Vergoldung | Das Gold wird mit Königswasser aufgelöst. Das zurückbleibende Goldchlorid wird in eine Cyankalilösung gebracht. In diese ... | 
| Galvanischer Strom | Verbindet man die beiden, etwa aus Zink oder Kupfer bestehenden Platten eines galvanischen Elements außerhalb der sie zu ... |