Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
Garon, Peter | Ein angesehener englischer Uhrmacher, welcher von 1694 bis 1706 der "Clockmaker's Company" in London als Mitglied angehö ... |
---|---|
Gattineau, Jakob | (1670 ? - 1736) Ansbach, heiratete 1702 die Witwe Peter Anton Schegs, zog nach Fürth, wo er die dort später blühende Uhr ... |
Gattohaut | Die Haut eines Fisches, welche früher viel zum Überziehen der äußeren Schutzgehäuse der Spindeluhren benutzt wurde. |
Gaudron, Antoine | (1675 - 1713?) Uhrmacherfamilie mit den Hauptvertretern Antoine I, II und III sowie Pierre. Hersteller von ausgezeichnet ... |
Gaudy, J.A. | Um das Jahr 1780 ein bedeutender Uhrmacher in Genf (Schweiz). |
Gauß, Johann Carl Friedrich | (1777 - 1855), bedeutender Wissenschaftler, Mathematiker, Physiker, Landvermesser, Erfinder des Helioskops ( Sonnenspieg ... |
Gauss, Karl Friedrich | Wurde am 23. April 1777 zu Braunschweig geboren. Schon in seiner frühesten Jugend machte sich sein mathematisches Genie ... |
Gavette | franz., vergoldeter Silberdraht. |
Gazauhr | 6 m hohe und etwa 2,70 m breite "große Wunderuhr" zu Gaza. Die Wasseruhr, über die der byzantinische Historiker PROKOPIU ... |
Gebetsuhr | Eine in mittelalterlichen Klöstern gebräuchliche Form der gewichtangetriebenen Räderuhr mit Wecker, häufig ohne Zeitanze ... |
Gebhardt, Heinrich | (auch Gebhart, Heinrich . 1602 - 1661) Straßburg (Elsass). Gebhardt hat herrliche Türmchenuhren hergestellt. Von ihm sin ... |
Gebhart, Heinrich | Siehe Gebhardt, Heinrich. |
Gebläute Zeiger | (auch Zeiger bläuen) Zeiger "Bläuen" oder "Blau anlassen" ist heute ein wichtiger ästhetischer Aspekt in der Uhrmacherei ... |
Gebrauchseigenschaften | Gebrauchseigenschaften Dem entsprechenden Zweck der Uhr angepasste Eigenschaften. Sie sind ebenso differenziert wie die ... |
Gediegen | Soviel wie unvermischt, rein; z.B. gediegenes Silber, also Silber ohne Zusatz. |
Gefrieren und Beschlagen der Schaufenster, Mittel gegen das | Gegen das Gefrieren und Beschlagen der Schaufenster hat sich folgendes Mittel bewährt: 55 Gramm Glycerin werden in einem ... |
Gefrierpunkt | (auch Eispunkt) der, der Gefrierpunkt auf der Skala des Thermometers. Auf den Eispunkt setzten Celsius und Réaumur die N ... |
Gegen-Email | Das auf der Rückseite emaillierter Sachen angebrachte Email, wie z.B. bei den Uhrzifferblättern. Das Gegen-Email wird an ... |
Gegenbewohner | (auch Antoeci) Gegenbewohner eines Ortes sind diejenigen, welche unter gleichem Längengrad, auf der anderen Seite des Äq ... |
Gegengesperr | (engl. maintaining power) Besondere Zusatzvorrichtung zum Gesperr und wurde von John Harrison erfunden. Es verhindert, d ... |