Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
Glaston Abbey-Uhr | Den zur Zeit noch vorhandenen alten Kunstuhren dürfte auch diese merkwürdige Uhr (siehe Abbildung Nr. 57) zuzuzählen sei ... |
---|---|
Glaston-Abbey-Clock | Astronomische Uhr in der Benediktiner-Abtei "Glaston Abbey" (englische Grafschaft Somerset). Die Abtei wurde im 7. Jahrh ... |
Gleiche Stunden | s. Äquinoktialstunden |
Gleichgewicht | Wenn auf einen freibeweglichen Körper ein System von Kräften wirkt und er gleichwohl im Zustand der Ruhe verbleibt, so s ... |
Gleichmäßiger Abfall | Bedeutet, dass der Schwinger (Pendel usw.) zwei gleiche Halbschwingungen (eine in jeder Richtung) ausführt und jede die ... |
Gleichstromkleinstmotor | Gleichstrommotor mit permanentmagnetischem Rotor oder Stator zum Aufwinden von Antriebsfedern in indirekt angetriebenen ... |
Gleichung der Zeit | Siehe Äquation, Zeitgleichung. |
Gleitlager | Lagerungselement für Uhrenteile, die Drehbewegungen ausführen. Kennzeichen für Gleitlager sind die zylindrischen Gleitfl ... |
Gleitzaum | (auch Rutschzaum) Bestimmte Ausführung des äußeren Befestigungsendes der Antriebsfeder, um eine kraftschlüssigere, gleit ... |
Gleitzaum | Damit bei automatischem Aufzug die Zugfeder nicht durch Überspannung reißen kann, ist ihr Ende als "Rutschkupplung" ausg ... |
Globus | In der Mehrzahl: Globi oder Globen, die Kugel, der Ball, besonders eine künstliche Erdkugel (globus terrestris) oder Him ... |
Globusuhr | Uhren mit einem sich drehenden Globus wurden in vielen Abwandlungen besonders häufig im 19. Jahrhundert gebaut. Sie gebe ... |
Globusuhr | Von der üblichen Uhrenform abweichend gestaltete Uhr in Form einer Weltkugel. Ein Ziffernband dreht sich, vom Uhrwerk ge ... |
Glocke | Bei Räderuhren für Wecker- und Schlagwerke als Klanggeber verwendet und in der Regel aus gegossener Bronze. Gelegentlich ... |
Glocken der Schwarzwälder Uhren | Die ersten Metallglocken für Uhren bezogen die Schwarzwälder anfangs aus Solothurn und dann später aus Nürnberg. Der ers ... |
Glocken, die Erfindung der | Die Erfindung der Glocken wird dem Bischof von Nola in Campanien zugeschrieben. Er lebte zu Ende des fünften Jahrhundert ... |
Glocken, die Wiederherstellung gesprungener | Um gerissene oder ganz auseinander gesprungene Glocken aus Glockenmetall so zusammenzufügen, dass sie ihren richtigen Kl ... |
Glockenbronze | Siehe Glockenmetall. |
Glockengut | Siehe Glockenmetall. |
Glockenmetall | (auch Glockenbronze, Glockengut, Glockenspeise) Ist zusammengesetzt aus 80 Teilen Kupfer und 20 Teilen Zinn. Das Metall ... |