[zurück]
  Rückführende Hemmung, die etwa ab 1300 in den ersten Räderuhren verwendet wurde. Sie besteht aus einem Hemmungsrad (Steigrad), das kronenartig angeord¬nete Zähne besitzt, und der an einem Faden aufgehängten Spindel mit zwei Lappen sowie der auf der Spindel befestigten Waag. Die Spindel greift wechselseitig in das Hemmungsrad. Sie erhält dabei die zum Schwingen notwendigen Impulse und verdrillt den Aufhängefaden. Dieser übt ein Richtmoment aus und führt die Spindel zurück. Siehe auch: [Foliot] [Hemmung] [Hemmungsrad] [Lappengang] [Radunrast] [Schweinsborsten-Regulierung] [Spindel] [Spindelbrücke] [Spindelgang] [Spindelgang, dessen Erfinder] [Spindelkloben] [Spindellappen] [Spindelradlager] [Spindeltaschenuhr] [Spindeluhr] [Spirale] [Taschenuhr] [Waag]
[zurück]
Ein gezeigtes Bild kann zur Vergrößerung angeklickt werden. Das größere Bild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.