Vom Nutzer für den Nutzer - Bitte, nimm Dir ein wenig Zeit, hier findest Du Erläuterungen von Fachbegriffen zum Thema Uhr(en) bzw. Zeitmessung.
[zurück]
Pendelmotor
Direkt angetriebener Pendelschwinger, der durch einen Kontakt oder einen Schalttransistor gesteuert-wird und das Uhrwerk antreibt. Die Pendelmasse ist entweder ein als Ringsegment mit kreisförmigem Quer-schnitt ausgeführter Dauermagnet oder eine Dauermagnetscheibe, die anstelle der Pendellinse angebracht ist. Der als Ringsegment ausgeführte Dauermagnet taucht in eine oder zwei Antriebsspulen, die im Augenblick des Nulldurchgangs einen Antriebsimpuls auf das Magnetsystem geben und das Pendel aus den Spulen stoßen. Der Rückimpuls wird unterdrückt.
Wird eine Dauermagnetscheibe als Pendellinse eingesetzt, so schwingt diese zwischen den beiden seitlichen Spulen, die beim Nulldurchgang einen Antriebsimpuls auf die Dauermagnetscheibe geben.
Weil Pendelmotoren mit schwingendem Magnetsystem durch äußere Magnetfelder beeinflussbar sind, bringt man an Stelle der Pendellinse auch eine Flachspule an. Diese schwingt durch das feststehende Feld eines Magnetjochs (s.Joch) und wird über den an der Pendelstange sitzenden Schalter gesteuert. Bei dieser konstruktiven Variante haben äußere Magnetfelder keinen Einfluss auf die Pendelamplitude.
Wird der Pendelmotor durch einen Schalttransistor gesteuert, dann verwendet man Zweispulenantriebsschaltungen, bei denen die Steuerspule und die Antriebsspule übereinander gewickelt sind (siehe Abbildung).
Der Isochronismus des Pendelmotors ist spannungsabhängig. Zur Amplitudenstabilisierung verwendet man Wirbelstrombremsen oder Amplitudenstabilisierungsschaltungen.
Die bekannteste kontaktgesteuerte Pendeluhr mit Pendelmotor war die Ato-Pendeluhr des französischen Uhrenherstellers HATOT. Den ersten Pendelmotor als Hauptteil von Halbsekundenkontakt- und Sekundenkontakt-Hauptuhren baute MATHIAS HIPP 1878 in Neuchâtel (Schweiz).
Siehe Antriebsimpuls, Pendel, Pendelaufhängung, Magnet, Joch, Zweispulenantriebsschaltung, Steuerspule, Amplitudenstabilisierung, Wirbelstrombremse, Amplitudenstabilisierungsschaltung, Hipp, Matthäus, Elektrischer Antrieb, elektrische Uhr.
© 1987, wissenmedia GmbH, Gütersloh/München, mit freundlicher Genehmigung
Siehe auch: [Amplitudenstabilisierung] [Amplitudenstabilisierungsschaltung] [Antriebsimpuls] [elektrische Uhr] [Elektrischer Antrieb] [Hipp, Matthäus] [Joch] [Magnete] [Neuchatel] [Pendel] [Pendelaufhängung] [Steuerspule] [Wirbelstrombremse] [Zweispulenantriebsschaltung]
[zurück]
Ein gezeigtes Bild kann zur Vergrößerung angeklickt werden. Das größere Bild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.