Vom Nutzer für den Nutzer - Bitte, nimm Dir ein wenig Zeit, hier findest Du Erläuterungen von Fachbegriffen zum Thema Uhr(en) bzw. Zeitmessung.
[zurück]
Julianischer Kalender
Kalender des JULIUS CAESAR (100 bis 44 v.Chr.).
In Ägypten gab es seit 238 v.Chr. einen Kalender, das Jahr zu 365 d und alle 4 Jahre einen Schalttag. Ebenso sah der Kalender aus, den der römische Feldherr und Staatsmann GAJUS JULIUS CAESAR 46 v. Chr. in Rom einführte (s.a. Kalenderreform). Die Monate hatten abwechselnd 30 und 31 Tage, nur der Fe-bruar 29, im Schaltjahr 30 Tage. Schalttag war der 24. Februar, der 2 d dauerte. Das Jahr begann mit dem März.
Drei nach CAESARS Tode zu oft eingelegte Schalttage ließ Kaiser AUGUSTUS (63 bis 14 v. Chr.) durch drei Gemeinjahre wieder ausfallen. CAESAR und AUGUSTUS zu Ehren wurden der fünfte Monat in Juli und der sechste Monat in August umbenannt. Der August erhielt ebenfalls 31 Tage - der zusätzliche Tag wurde dem Februar abgenommen. Später wurde der Jahresbeginn auf den Januar gelegt. Die Jahre wurden "ab urbe condita" gezählt, d.h. ab der Gründung Roms 753 v.Chr. Erst seit 607 wurden die Jahre "vor und nach Christi Geburt" gezählt.
Der Julianischer Kalender, das Jahr zu 365,25 d, galt bis zur zweiten Kalenderreform durch GREGOR (s.a. Gregorianischer Kalender); jedoch haben sich die Länge der Monate sowie ihre Namen seit Kaiser AUGUSTUS bis heute erhalten. Der Vorname CAESARS ist auch im sogenannten "Julianischen Datum" (J.D.) enthalten, das von den Astronomen benutzt wird. Es geht auf einen Vorschlag von SCALIGER von 1582 zurück, die Tage ununterbrochen fortlaufend zu zählen, wobei der Anfang der Zählung auf den 1. Januar 4713 v. Chr. 12h GMT (Greenwicher Zeit) festgelegt wurde. Zum Beispiel hatte der 1.1.1980 das Julianische Datum 2444240.
In der Astronautik wird ein "Modifiziertes Julianisches Datum" (M.J.D.) benutzt, das vom 17. November 1858 0h GMT gerechnet wird. Zwischen beiden gilt die Beziehung 0,00 M.J.D. = 2400000,5 J.D.
Siehe Kalender, Kalenderreform, Gregorianischer Kalender, GMT, Greenwicher Zeit.
© 1987, wissenmedia GmbH, Gütersloh/München, mit freundlicher Genehmigung
Alternativen: [1]
Siehe auch: [GMT] [Greenwicher Zeit] [Gregorianischer Kalender] [Kalender] [Kalenderreform]
[zurück]
Ein gezeigtes Bild kann zur Vergrößerung angeklickt werden. Das größere Bild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.