Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Quecksilber reinigen | Das Quecksilber reinigt man von Staub und anderen unreinen Beimischungen mittels Filtrieren durch einen Papiertrichter m ... |
|---|---|
| Quecksilber-Kompensationspendel | Dient zur Kompensation des Temperatur-Einflusses; es besteht aus einer einfachen Pendelstange, welche an Stelle der Pend ... |
| Quecksilber-Kompensationspendel neuer Konstruktion (System Riefler) | Von den verschiedenartigen bisher angewendeten Kompensationspendeln gibt bekanntlich das von dem Engländer Graham im Jah ... |
| Quecksilberflecke von Kloben, Platten oder Gehäusen entfernen | Man erwärmt den Gegenstand an der Spiritusflamme, taucht eine feine Bürste in Brennspiritus und bürstet leicht über die ... |
| Quecksilberkompensationspendel | Ein temperaturkompensierendes langes Pendel, in das zum Ausgleich der Temperaturunterschiede zwei oder mehrere quecksilb ... |
| Quecksilberoxidelement | Primärelement mit Quecksilberoxid als Depolarisator. Das Quecksilberoxid ist mit Graphit zu einer Tablette verpresst und ... |
| Quecksilberpendel | Bei Pendeluhren wurde Quecksilber zur Kompensation der Temperaturdehnung des Pendels verwendet. |
| Quecksilberschalter | Kontaktloser Schalter mit Quecksilber als Kontaktmedium, das die Strecke zwischen zwei spannungsführenden Stiften überbr ... |
| Queen Anne Style | Englische Stilepoche von etwa 1690-1725. Annähernd dem Frühbarock entsprechend. |
| Queen Elizabeth Style | Der in England zur Zeit der Königin Elizabeth I. vorherrschende Stil (ca. 1550-1600), der später mit Renaissance-Element ... |
| Queens-Metall | Siehe Queensmetall. |
| Queensmetall | Besteht aus neun Teilen Zinn, einem Teil Blei, einem Teil Antimon und einem Teil Wismuth und wird als leicht schmelzbare ... |
| Quincaillerie | franz., ein wenig gebräuchlicher Ausdruck und gleichbedeutend mit Kurzwaren. |