Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Piquet, Isaac Daniel | (1775 - 1841) Bedeutender Uhrmacher. Partnerschaft zwischen Piquet du Philippe und Samuel Meylan (1772 - 1845) von 1811 ... |
|---|---|
| Pirouette | Kleiner Kreisel; Huyghens erfand ein Pendel, welches seine Schwingungen in einem Kreise machte und Pirouette genannt wur ... |
| Pistorius, Friedrich | Letzter Abt von St. Aegidien in Nürnberg, gestorben 1553, sandte an den Reformator Martin Luther eine Nürnberger Taschen ... |
| Piton | franz., das Spiralklötzchen. |
| Plätten | So nennen die Goldarbeiter das Strecken oder Plattdrücken kleiner und schmaler Arbeitsstücke, welches, mit dem sogenannt ... |
| Plairas, Salomon | Um das Jahr 1640 ein hervorragender Uhrmacher in Blois (Frankreich) |
| Planckh, Nikolaus | War ein hervorragender Uhrmacher und lebte im 16. Jahrhundert in Augsburg. |
| Planetarium | Nennt man eine gewöhnlich mit Räderwerk versehene Maschine, durch welche man die Bewegungen der Planeten um die Sonne da ... |
| Planetengetriebe | (auch Differentialgetriebe) Umlaufrädergetriebe: aus mehreren Zahnrädern bestehendes Getriebe mit einem um seine Achse d ... |
| Planetenlaufuhr | Uhr, deren kompliziertes mechanisches Werk für die Anzeige des jeweiligen Standes und des Laufes der Himmelskörper - nam ... |
| Planetenrotor | Siehe Mikrorotor, Automatikuhr. |
| Planetenstunden | Die Länge des lichten Tages und der Nacht werden in 12 ungleiche Teile geteilt, sie entsprechen jedoch nicht exakt den j ... |
| Planetentafeln | Tafelwerke zur Entnahme der jeweiligen Stellung der Planeten am Himmel. HIPPARCH(OS) (etwa 190 bis 125 v. Chr.) war der ... |
| Planetenuhr, astrologische | Hiermit bezeichnete man früher eine Gewichtsuhr, die auf ihrem Zifferblatte die Regierung der 7 Planeten für alle Tage u ... |
| Planisphärische Uhr | Es ist eine Uhr, welche den Lauf der Planeten und Gestirne auf einer Ebene durch Zifferblätter und Zeiger angibt. |
| Planisphärium | Siehe Astrolabium. |
| Planscheibe | Ist ein sehr bequemes und praktisches Werkzeug, welches dem Dreher das Aufspannen der Arbeitsstücke ungemein erleichtert ... |
| Plantard, Nicolas | (1560 - ?) Abbeville. 2. Hälfte 16. Jh. Hervorragender Uhrmacher, von dem eine Reihe schlichter aber sehr schöner Tischu ... |
| Planteur | Siehe Perrelet, Abraham-Louis. |
| Plantieren | In der Uhrmacherei bezeichnet man damit das genaue Anzeichnen und Bohren der Bewegungs-Mittelpunkte, sowie das senkrecht ... |