Vom Nutzer für den Nutzer - Bitte, nimm Dir ein wenig Zeit, hier findest Du Erläuterungen von Fachbegriffen zum Thema Uhr(en) bzw. Zeitmessung.
[zurück]
Zeitvergleich
Vergleich der Zeitanzeigen zweier Uhren oder einer Uhr mit dem Zeitzeichen. Der einfachste Zeitvergleich ist die Auge-Ohr-Methode. Da 1/4 bis 1/5 des Zeitintervalls geschätzt werden kann, ist das Ergebnis bei Sekundentönen und -sprüngen auf 0,2 bis 0,3 s genau; wenn aber eines der beiden, wie beim mechanischen Marinechronometer, Halbsekundensprünge macht, ist das Ergebnis mit Sicherheit auf 0,1 s genau.
Beim Zeitvergleich mit Stoppuhren ist die menschliche Reaktionszeit zu beachten, die - unvorbereitet - etwa 0,2 s beträgt und unter günstigsten Bedin¬gungen, z.B. bei Benutzen einer Morsetaste, auf 0,05 s gesenkt werden kann.
Bei astronomischen Zeitbestimmungen werden verschiedene Winkelmessgeräte benutzt: Meridiankreis, Durchgangs-oder Passageinstrument, Vertikalkreis, Prismenastrolab.
Nachdem verschiedene Länder Zeitdienste eingerichtet haben, ist es deren wichtigste Aufgabe, die eigene Zeit mit den Zeitzeichen anderer Zeitdienste zu vergleichen, daraus die eigene Zeit einzuschätzen und diese Werte dem Bureau International de I'Heure in Paris mitzuteilen. Hier werden die Ergebnisse der Polschwankungen (UT1) und die Unregelmäßigkeiten der Erddrehung (UT2) eingearbeitet und die endgültige Weltzeit bekanntgegeben, was früher etwa nach einem Jahr erfolgte.
Als die erste Schweizer transportable Atomuhr "Euratom" zur Verfügung stand, wurden 1963 durch Flugzeugtransport Zeitvergleich der europäischen und 1964 auch der amerikanischen Zeitinstitute vorgenommen.
Nach Einführung der Atomzeit 1967 ging die Zeitbewahrung grundsätzlich von Quarzuhren auf Atomuhren über. Einige Jahre später wurde eine Methode gefunden, die Frequenzen des Fernsehens für den Zeitvergleich zu benutzen. Danach wurden die Zeitdienste soweit gleichgeschaltet, dass alle Atomuhren in der Zeitanzeige mit derselben Kommastelle laufen.
Trotzdem muss weiterhin die astronomische Situation beobachtet und an das Bureau International de I'Heure gemeldet werden. Hier wird aus der Atomzeit und der astronomischen Zeit die Kombinierte Weltzeit (UTC) berechnet und nach drei Monaten bekanntgegeben. Außerdem wird bestimmt, wann Schalt-ekunden eingelegt werden müssen.
Stand 1987.
Siehe Zeitzeichen, Schiffschronometer, Stoppuhr, Bureau International de I'Heure, Weltzeit, Atomuhr, Zeitbewahrung, Quarzuhr.
© 1987, wissenmedia GmbH, Gütersloh/München, mit freundlicher Genehmigung
Siehe auch: [Atomuhr] [Bureau International de I'Heure] [Quarzuhr] [Schiffschronometer] [Stoppuhr] [Weltzeit] [Zeitbewahrung] [Zeitzeichen]
[zurück]
Ein gezeigtes Bild kann zur Vergrößerung angeklickt werden. Das größere Bild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.