Vom Nutzer für den Nutzer - Bitte, nimm Dir ein wenig Zeit, hier findest Du Erläuterungen von Fachbegriffen zum Thema Uhr(en) bzw. Zeitmessung.
[zurück]
Zeitbewahrung
Abk. ZB: astronomische Zeitmessergebnisse werden Präzisionspendel-, Quarz- oder Atomuhren eingegeben und von diesen bis zur Messung des nächsten Sterndurchgangs bewahrt.
Zeitdienste bzw. Zeitinstitute haben die Aufgaben:
1. Bestimmung der Zeit,
2. Bewahrung der Zeit,
3. Vergleich mit Zeitdiensten anderer Länder und
4. Verbreitung der genauen Zeit.
zu 1.
Die Bestimmung der Zeit besteht in der Schaffung und Benennung markanter Zeitpunkte (s. Zeitabschnitte) der laufenden Zeit. Das ist z. Zeitbewahrung nur durch astronomische Beobachtungen möglich, physikalische Zeitvorgänge sind dazu nicht brauchbar. Für die Zeit unserer Erde kommen dafür nur die tägliche Erddrehung mit dem Fixpunkt Frühlingspunkt in Frage. Diese beiden Bewegungen müssen laufend beobachtet werden. Aus ihnen entstehen astronomische Zeit, Sonnenzeit, Sternzeit, Uhrzeit und Kalender.
zu 2.
Zeitpunkte können nicht geschaffen werden, wenn nicht gleichzeitig eine gleichmäßige Bewegung zur Verfügung steht, an der ebenfalls Zeitpunkte abgelesen werden können. Für diese Zeitbewahrung standen früher Pendeluhren zur Verfügung, die die Sonnenzeit (einschließlich Zeitgleichung) oder, wo es möglich war, die Sternzeit (s. Sternzeitchronometer) täglich zur Ablesung bereitstellten.
Seit 1935 wurden Quarzuhren zur Zeitbewahrung benutzt, und seit 1967 sind es die Cäsiumatomuhren. Diese bieten die Garantie, dass die laufende Zeit viel gleichmäßiger dargestellt wird, jedoch muss zur Kontrolle stets auf die astronomische Zeit zurückgegriffen werden, und die Differenzen zwischen beiden Zeiten werden durch Schaltsekunden vermindert.
Die Atomzeit hat die Funktion einer Zeitbewahrung, die astronomische Zeit die einer erzeugenden Zeit.
zu 3.
Zeitvergleiche sind zur eigenen Orientierung nötig. Die eingeschätzte Genauigkeit wird regelmäßig an das Bureau International de l'Heure in Paris gemeldet. Daraufhin werden von dort die Angaben für die laufende Zeit, z.B. Stand der Erddrehung im Verhältnis zur Atomzeit, Schaltsekunde, ausgegeben.
zu 4.
Als Ergebnis der Zeitbewahrung erfolgt die Verbreitung der genauen Zeit durch Zeitzeichen im Rundfunk (s. Kurzzeitzeichen), durch einen Zeitzeichensender oder durch das Fernsehen.
Siehe astronomische Uhr, Präzisionspendeluhr, Quarzuhr, Atomuhr, Zeitnormal, Zeitdienst, Zeitabschnitt, astronomische Zeit, Sonnenzeit, Pendeluhr, Zeitgleichung, Sternzeitchronometer, Schaltsekunde, Bureau International de l'Heure, Zeitzeichen, Kurzzeitzeichen, Zeitzeichensender.
© 1987, wissenmedia GmbH, Gütersloh/München, mit freundlicher Genehmigung
Siehe auch: [astronomische Uhr] [astronomische Zeit] [Atomuhr] [Kurzzeitzeichen] [Pendeluhr] [Präzisionspendeluhr] [Quarzuhr] [Schaltsekunde] [Sonnenzeit] [Sternzeitchronometer] [Zeitabschnitt] [Zeitdienst] [Zeitgleichung] [Zeitnormal] [Zeitsignal] [Zeitzeichen] [Zeitzeichensender] [Zeitzone] [Zonenzeit]
[zurück]
Ein gezeigtes Bild kann zur Vergrößerung angeklickt werden. Das größere Bild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.