Navigation
Vom Nutzer für den Nutzer - Bitte, nimm Dir ein wenig Zeit, hier findest Du Erläuterungen von Fachbegriffen zum Thema Uhr(en) bzw. Zeitmessung.
[zurück]
Jahr
lat. anno; Symbol a Grundelement der Zeitmessung.
Das Jahr wird durch den Umlauf der Erde um die Sonne, früher Revolution genannt, be-stimmt. Dieser Umlauf vollzieht sich nach den Gesetzen von KEPLER. Danach bewegt sich die Erde auf einer elliptischen Bahn und zwar in Sonnennähe (Nordwinter) schneller als in Sonnenferne (Nordsommer). Durch diese Beschleunigung im Herbst und die Verzögerung im Frühjahr werden die beiden großen Extreme der Zeitgleichung im Februar und November hervorgerufen.
1957 bis 1967 gab das Jahr die Grundlage für die Definition der Sekunde: die Ephemeridensekunde war der 31556925,9747. Teil des Jahr um 1900 (s.a. Ephemeridenzeit).
Ein Jahr hat 365,2422 d; der Kalender der Maya kommt diesem Wert am nächsten. PTOLEMAUS bestimmte das Jahr zu 365,2467 d. Die genaue Länge des Jahres zu bestimmen, war die größte geistige Leistung der frühesten Menschheit, zumal es dafür kaum geeignete Fixpunkte gibt. Die höchste Kulmination der Sonne z. Z. der Sommersonnenwende, das Erscheinen der Sonne an einer bestimmten Stelle, etwa über einem Bauwerk, wurde von den Priestern gleichzeitig zu religiösen Zwecken genutzt und gab die Grundlage für Sonnenkulte. Ein weiterer Fixpunkt für die Länge des Jahres war der Sirius, dessen Erscheinen den Ägyptern die bevorstehende Nilüberschwemmung ankündigte.
Siehe Kepler, Johannes, Zeitgleichung, Ephemeridenzeit, Kalender, Ptolemäus, Claudius.
© 1987, wissenmedia GmbH, Gütersloh/München, mit freundlicher Genehmigung
Siehe auch: [Ephemeridenzeit] [Jahresuhr] [Kalender] [Kepler, Johannes] [Ptolemäus, Claudius] [Zeitgleichung]
[zurück]
Ein gezeigtes Bild kann zur Vergrößerung angeklickt werden. Das größere Bild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.