Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
Weltenuhr | Umgangssprachliche Bezeichnung für den jährlichen Umlauf der Erde um die Sonne, der auf elliptischer Bahn erfolgt. Siehe ... |
---|---|
Weltzeit | Für das Navigationssystem und den internationalen Funkverkehr gilt heute die Weltzeit oder Greenwich-Mean-Time (GMT). De ... |
Weltzeit | Weltumfassende Einheitszeit. 1844 wurde auf einem internationalen Kongress in Washington der Greenwicher Nullmeridian al ... |
Weltzeitindikation | Die Idee, die Erde in 24 Zeitzonen zu unterteilen, stammt von dem kanadischen Eisenbahningenieur Sandford Fleming. Ausge ... |
Weltzeitring | Siehe Einstellring. |
Weltzeituhr | (auch Politopische Uhr) Politopische Uhr, die für verschiedene, rings um die Erde verteilte Orte die augenblickliche Zei ... |
Weltzeituhr | Zeitmesser, der die Zonenzeiten der Erde an verschiedenen Orten anzeigt. |
Welz, Joh. | Ein bedeutender Uhrmacher, er starb im Jahre 1777 in Fürth i. B. |
Wempe | Wempe Chronometerwerke Hamburg |
Wendekreise | Nördlich und südlich des Erd- bzw. Himmelsäquators gelegene Parallelkreise. Der Wendekreis des Krebses ist der Breitengr ... |
Wendekreise | Nördlichster und südlichster Breitengrad (bei jeweils 23°27'), über dem die Sonne mittags jeweils zur Sonnenwende noch s ... |
Wendelfeder | (auch Schraubenfeder, Zylinderfeder) Spirale, deren Windungen zylinderförmig verlaufen (siehe Abbildung). Die Wendelfede ... |
Wendestange | Eisernen Stangen bei Turmuhren, welche vom Uhrwerk bis zu den Zifferblättern reichen und dort den Zeigern die regelmäßig ... |
Wenzel, A. | Um das Jahr 1640 Uhrmacher in Straßburg in Elsass. |
Wenzel, Hermann | Aus San Francisco in Kalifornien, nahm am 8. Juli 1873 ein Patent auf seine im Jahre 1865 gemachte Erfindung betreffend: ... |
Werde, Bartholomäus | Um das Jahr 1732, Uhrmacher in Friedberg bei Augsburg i. Bayern, |
Werder, Ludwig | Einer der bedeut. deutschen Mechaniker, gestorben zu Nürnberg am 3. August 1885. Er wurde am 17. Mai 1808 zu Narva bei S ... |
Werk zu einer Tageuhr | Siehe Tagewerk. |
Werkbrett | Siehe Uhrstuhl. |
Werkform | Äußere Form von Uhrwerken, besonders jedoch von Kleinuhren (siehe Abbildung). Allgemein wird dabei unterschieden zwisc ... |