Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Verzahnung | Übertragung von Drehmomenten durch Zahnräder. Je nach der Getriebeart müssen für Zahnräder bestimmte Verzahnung verwende ... |
|---|---|
| Verzierungen, blaue oder weiße auf Stahl | Stellt man her, indem zunächst die Stahlgegenstände blau angelassen werden. Hierauf wird die blaue Fläche mit Lack oder ... |
| Vibratio simplex | lat. So wurde früher die einfache Schwingung am Pendel benannt, während man mit vibratio composita die Doppelschwingung ... |
| Vibration | Siehe Schwingung. |
| Victorian Style | Englische Stilperiode zur Zeit Königin Victorias von England (1837-1901). |
| Viereckfeile | Querschnitt ein Quadrat. Alle vier Flächen gehauen, dieselben sind spitzig und dienen zur Ausarbeitung viereckiger Öffnu ... |
| Vierfarbiges Gold | (auch quatre-couleurs) Bei Taschenuhren, gelegentlich auch bei Großuhren benutzte Goldschmiedetechnik des 18. und frühen ... |
| Vierflügelsonnenuhr | "Echte" MEZ-Sonnenuhr, die zugleich Kalendersonnenuhr ist. Außerdem ist sie für die Anzeige jeder Zonenzeit und der Somm ... |
| Viertelrepetieruhr | So werden solche Uhren genannt, welche außer den Stunden auch die Viertelstunden, zuweilen auch die halben Viertelstunde ... |
| Viertelrohr | Siehe Zeigerwerk. |
| Viertelschlagwerk | Schlägt die Viertelstunden. |
| Viertelstundenschlag | Bei dem im Westfälischen noch seltener vorkommenden Viertelstundenschlag wird häufig noch ein weiteres Räderwerk verwend ... |
| Viertelstundenschlagwerk | Räderwerk mit Kadratur, das jede Viertelstunde ein akustisches Signal bewirkt. Beim einfachen Viertelstundenschlag wird ... |
| Vierviertel-Schlagwerk | Schlagwerk für die Viertelstunden der Stunden. Gewöhnlich bezeichnet man damit das Uhrwerk einer Wiener Stutzuhr zwische ... |
| Vierviertelrepetition | Siehe Quater Repeater. |
| Vigilate et orate, tempus fugit | lat. In deutscher Übersetzung: "Wachet und betet, die Zeit flieht"; auf antiken Uhren als Inschrift häufig verkommend. |
| Villard d'Honnecourt | Baumeister des 13. Jahrhunderts aus der Picardie (Frankreich). Er hat für die Frühgeschichte der mechanischen Uhr Bedeut ... |
| Virgule | franz., das Komma; auch wird eine Hemmung, deren Hauptteil eine kommaähnliche Gestalt hat, Virgule-Hemmung oder Kommahem ... |
| Virgule-Uhr | Das Gangrad dieser Art Taschenuhren ist einfacher als in der Zylinderuhr und hat nur Stifte, die in den sogenannten Lépi ... |
| Virgulhemmung | Siehe Kommahemmung. |