Vom Nutzer für den Nutzer - Bitte, nimm Dir ein wenig Zeit, hier findest Du Erläuterungen von Fachbegriffen zum Thema Uhr(en) bzw. Zeitmessung.
[zurück]
Zeittafel 12 (1800 - um 1850)
1800 Um diese Zeit sind die Taschenuhren mit perlenbesetzten Gehäusen die große Mode in Paris und Genf.
ABRAHAM LOUIS BREGUET (1747 - 1823), der Welt genialster Uhrmacher, erfindet neben vielem anderen die aufgebogene Spiralfeder (das Breguet-Knie) für seine Präzisions-Uhren. Er wendet auch als erster die Sicherung der Unruhwelle gegen Schlag und Stoß - mit der Bezeichnung "parachute" (Fallschutz) - in seinen Taschenuhren an, und am 9. 11. 1800 erhält er ein Patent auf die Tourbillons (Drehganguhren) mit Antrieb vom Sekundenrad.
Taschenuhren mit beweglichen Figuren auf dem Zifferblatt entstehen erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Zwischen 1800 bis 1840 werden auch Uhren mit erotischen Szenen unter Geheimdeckeln gefertigt.
1807 URBAN JÜRGENSEN (1776 - 1830) baut in Kopenhagen sein erstes Taschenchronometer. Es besitzt eine Wippenhemmung.
1812 EDWARD MASSEY (London) erfindet einen Aufzug bei Taschenuhren, der auf dem Prinzip des Auf- und Niederschiebens des Bügelknopfes beruht.
1812 Erfindet der Veroneser Physiker ZAMBONI das erste Trockenelement - die Batterie - die Zamboni'schen Säulen.
1815 Der Münchner Professor RAMIS verursacht mit seiner elektrisch angetriebenen Uhr ziemliches Aufsehen. Ramis verwendet Zamboni-Säulen.
1815 - 1821 Arbeitet der Schweizer Uhrmacher ABRAHAM-LOUIS PERRELET (1729 - 1826) in den Pariser Werkstätten des A. L. BREGUET an Taschenuhren mit Selbstaufzug und gilt seit 1770 als der eigentliche Erfinder der Automatikuhr.
um 1820 DUELOS fertigt in Paris Uhren aus Pappe an (Carthorloges).
1820 Erstmals werden Stoppuhren mit zwei getrennten Sekundenwerken gebaut.
Findet OERSTED in Kopenhagen die Ablenkung der Magnetnadel durch den elektrischen Strom.
1822 Erfindet der Pariser Uhrmacher RIEUSSEC den Chronographen (die Stoppuhr).
1825 ACHILLES BROCOT konstruiert in Paris eine ruhende Pendelhemmung.
Der Schweizer PIERRE FRÉDÉRIC INGOLD erfindet die sogenannte Ingoldfräse für die Herstellung theoretisch richtiger Radzahnwälzungen in Uhrwerken.
Der Engländer STURGEON baut die ersten Elektromagneten.
1826 Stellt der Erlanger Professor GEORG SIMON OHM sein fundamentales "Ohm'sches Gesetz" auf.
1828 FRIEDRICH WILHELM BESSEL (Königsberg) veröffentlicht seine Abhandlung über das Sekundenpendel und die zweckmäßigste Art der Ausführung.
1830 JEAN PAUL GUÈREIN (Berlin) stellt Taschenuhren mit Zylinderhemmung her, die flach wie ein Taler sind.
EDUARD JOHN DENT experimentiert in London mit Spiralen aus Glas, um bessere Temperaturkompensationswerte zu erhalten.
1831 Der österreichische Uhrmacher JOSEPH WINNERL fertigt in Paris die erste Uhr mit nachspringender Sekunde (Seconde rattrapante) an.
1833 In Greenwich wird eine Zeitballstation eingerichtet (es folgen derartige Einrichtungen unter anderem 1855 in Washington, 1875 in Kiel und 1876 in Bremerhaven).
1839 Der Optiker CARL AUGUST STEINHEIL erfindet in München ein System elektrischer Haupt- und Nebenuhren (Bayr. Patent vom 2. 10. 1839). Eine Großuhr gibt Stromimpulse aus elektro-chemischen Batterien an Nebenuhrwerke und schaltet diese damit fort.1840 erfolgt die Inbetriebnahme der ersten Uhrenanlage mit Haupt- und Nebenuhren in einem Münchner Erziehungsinstitut.
1840 SIR CHARLES WHEATSTON (Paris) veröffentlicht eine Denkschrift über einen von ihm erfundenen Apparat, durch den man Uhren an verschiedenen Orten von einer Zentrale aus steuern kann.
Der Engländer BAIN konstruiert ein brauchbares elektrisches Zeigerwerk. Daneben baut BAIN die erste Uhr, deren Triebkraft nicht ein Gewicht oder eine Feder, sondern der Elektromagnet war.
GEORGES AUGUSTE LESCHOT leitet die erste maschinelle Erzeugung von Taschenuhr-Rohwerken in einer Schweizer Uhrenfabrik.
LOUIS URBAN JÜRGENSEN (Paris) beschreibt die bis dahin geheim gehaltene englische Technologie der Herstellung von Uhrwerklagern aus Edelstein.
1841 FRIEDRICH GUTKAES, Dresdener Hofuhrmacher, konstruiert für die Dresdener Staatsoper die Fünfminutenuhr.
1842 JEAN BAPTISTE SCHWILGUE stellt die dritte Straßburger Münsteruhr fertig.
PIERRE FRÉDÉRIC INGOLD (La Chaux-de-Fonds) errichtet in England eine Taschenuhrfabrik mit maschinellen Fertigungsverfahren. Auf Betreiben des handwerklich schaffenden Uhrmachergewerbes verbietet das englische Parlament die Inbetriebnahme dieser Fabrik.
ADRIAN PHILIPPE (1815 - 1894) entwickelt in Paris die Taschenuhr mit dem Kronenaufzug (Remontoiraufzug) und wendet diese Erfindung als Teilhaber der Genfer Firma PATEK, PHILIPPE & CO. bei den Remontoir-Taschenuhren an.
1843 C. A. STEINHEIL, Professor in München, beschreibt eine Vorrichtung, mit der die von einer Hauptuhr elektrisch gesteuerten Nebenuhrwerke auf gleiche Zeigerstellung gebracht werden können.
JOSEPH WINNERL (Paris) erfindet den Doppelchronografen mit der Herzscheibe zur Rückstellung der Zeiger.
1844 Es wird vorläufig (endgültige Festlegung 1911) festgelegt, dass der Nullmeridian von Greenwich (England) aus gerechnet wird, statt wie seit 1634 von der Kanarischen Insel Ferro.
FERDINAND LEONHARD (Berlin) führt die verschiebbare Palette am Anker ruhender Hemmungen ein.
1845 Gründet FERDINAND ADOLF LANGE (1815 - 1875) die Glashütter TaschenUhrenindustrie. Er fertigt seine Präzisionstaschenuhren zuerst mit einer Stiftankerhemmung, ab 1850 folgt der bekannte Glashütter Kolbenzahnankergang mit strahlendem Goldanker und Goldankerrad.
Siehe auch: [Zeittafel 00 Die zeitliche Entwicklung der Zeitmessung] [Zeittafel 01 (vor Chr. - um 100)] [Zeittafel 02 (um 100 - 1203)] [Zeittafel 03 (1203 - um 1300)] [Zeittafel 04 (um 1300 - 1404)] [Zeittafel 05 (1404 - 1510)] [Zeittafel 06 (1510 - um 1550)] [Zeittafel 07 (um 1550 - um 1600)] [Zeittafel 08 (um 1600 - 1650)] [Zeittafel 09 (1650 - um 1700)] [Zeittafel 10 (um 1700 - 1750)] [Zeittafel 11 (1750 - 1800)] [Zeittafel 13 (um 1850 - 1900)] [Zeittafel 14 (1900 - 1950)] [Zeittafel 15 (1950 - heute)]
[zurück]
Ein gezeigtes Bild kann zur Vergrößerung angeklickt werden. Das größere Bild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.