Vom Nutzer für den Nutzer - Bitte, nimm Dir ein wenig Zeit, hier findest Du Erläuterungen von Fachbegriffen zum Thema Uhr(en) bzw. Zeitmessung.
[zurück]
Schlagfolgen von Selbstschlagwerken
Der Versuch einer eindeutigen Definition im deutschen Sprachgebrauch mit einer Aufstellung der meistverbreiteten Schlagfolgen mit einer treffenden und eindeutigen Namensgebung. Letztere stützt sich ab auf die Namensnennung in der Literatur sowie die übliche Nutzung.
1. Voller Stundenschlag 1- 12
(Nur) Angabe der vollen Stunden; bei frühen Uhren und häufig bei Bodenstanduhren bis hinein ins 19. Jahrhundert gebräuchlich.
2. Angabe der vollen und halben Stunden,
wobei die halben Stunden nur mit einem Schlag angegeben werden. Diese Form ist ab 2. Hälfte des 17. Jh. in Frankreich und bis heute überall, aber erst in anderen Ländern ab 19. Jh. gebräuchlich. Allerdings in Teilen von Deutschland im 18. Jh. auch bekannt z. B. im bergischen Land, wo die halbe Stunde auf einer kleinen Glocke oder Tonfeder geschlagen wird (meistens als "passing strike").
3. Passing Strike
in England (auch "angerissener Schlag" oder Schlag "en passant") = 1x bei der vollen Stunde vom Gehwerk betätigt.
4. Comtoiser Schlag
Die Comtoise-Uhren schlagen die vollen und halben Stunden und wiederholen die volle Stunde ein paar Minuten danach. Ähnlich funktioniert der Ribotta-Schlag bei Italienischen Uhren (s. Nr. 11). In Deutschland wurde früher bei Kirchturmuhren auch weit verbreitet die volle Stunde nachgeschlagen, aber unmittelbar.
5. Holländischer oder Wechsel-Schlag bzw. Wechselschlag (sog. Dutch Striking auf Englisch)
Angabe der vollen und halben Stunden jeweils mit voller Schlagzahl. Die halben Stunden werden zur Unterscheidung auf eine andere Glocke geschlagen Auch Bauweise in England bekannt, aber um ½ wird die vergangene Stunde und nicht die kommende geschlagen.
6. Dreiviertelschlag (auch ¾-Schlag oder Berner Schlag)
Alle Viertel werden angegeben und (nur) beim vierten Viertel wird die volle Stunde auf eine größere Glocke geschlagen. Im Gegensatz zur Petite Sonnerie, wo die 4 Viertelschläge NICHT geschlagen werden.
7. Petite Sonnerie,
bei dem die Viertelstunden - ggfs. mit Doppelschlag auf 2 Glocken - angegeben werden. Zur vollen Stunde wird die Stundenzahl ohne Viertelstunden auf eine größere Glocke geschlagen.
8. Grande Sonnerie
(primär Frankreich/Schweiz) bei jeder Viertelstunde wird zuerst die volle Stunde auf eine größere Glocke und dann die Viertel (meist im Doppelschlag) angegeben - aber nicht zur vollen Stunde, hier wird die Stundenzahl ohne Viertelstunden geschlagen.
9. Vierviertelschlag mit vollem Nachschlag (auch 4/4-Schlag, Wiener Vierviertelschlag oder Wiener-Vollstundenschlag)
Hier wird nach jedem Viertelschlag die volle vergangene Stunde nachgeschlagen.
Sonderformen
10. Glasen
bei Schiffsuhren. Aufteilung der 12 Stunden auf 3 x 4 Stunden mit Halb- und Stundenschlag. Dabei wird pro vergangener halben Stunde ein Schlag (bis max. 8) geschlagen. Die geraden Schläge 2, 4, 6 und 8 erfolgen als Doppelschlag. Der nächste Schlag nach einem Doppelschlag wird durch eine kurze Pause getrennt.
Beispiel: 10.30 Uhr = 5 Schläge = Bim/Bam - Bim/Bam - Bim.
11. Italienischer (6-Stunden)Schlag von 1 bis 6 und um 7 bzw. 19 Uhr fängt der Schlag mit 1 wieder an. Evtl. kombiniert mit Viertelstundenschlag vorher und nachher oder Ribotta (Stundennachschlag, s.a. Nr. 4 Comtoiser Schlag).
12. Roman Striking (Römischer Schlag)
nur bei Knibb in England - Schlagfolge nach den römischen Zahlen:
I = 1x auf Glocke A
II = 2x auf Glocke A
III = 3x auf Glocke A
IV = 1x auf Glocke A und 1x auf Glocke B
V = 1x auf Glocke B
VI = 1x auf Glocke B und 1x auf Glocke A
VII = 1x auf Glocke B und 2x auf Glocke A
VIII = 1X auf Glocke B und 3x auf Glocke A
IX = 1x auf Glocke A und 2x auf Glocke B
X = 2x auf Glocke B
XI = 2x auf Glocke B und 1x auf Glocke A
XII = 2x auf Glocke B und 2x auf Glocke A
Also ganz logisch, hat aber nichts mit Rom zu tun, sondern den römischen Zahlen !
13. Japan
Die 12 Tagesstunden werden in 2x 6 geteilt und fangen mit 9 an und gehen rückwärts bis 4. Die Halbstunden werden angezeigt mit einem Schlag nach ungeraden Zahlen und 2 Schlägen nach geraden Zahlen. Schlagfolge = 9 - 1 - 8 - 2 - 7 - 1 - 6 - 2 - 5 - 1 - 4 - 2 - dann wieder 9 usw.
14. Stundenschlag auch bis 24
bei Renaissance-Uhren und astronomischen Monumentaluhren.
Siehe auch: [Schlagen der Uhr] [Schlagwerk] [Schlossscheibenschlagwerk] [Windfang]
[zurück]
Ein gezeigtes Bild kann zur Vergrößerung angeklickt werden. Das größere Bild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.