 
			
Navigation
			
		 
		
			 
		
			
Vom Nutzer für den Nutzer - Bitte, nimm Dir ein wenig Zeit, hier findest Du Erläuterungen von Fachbegriffen zum Thema Uhr(en) bzw. Zeitmessung.
	
	[zurück]
	Schellack
  
  Produkt der Lackschildlaus (Tachardia lacca), die die Säfte einiger ostindischer Bäume in Harze umwandelt. In der Uhrmacherei wird das gereinigte, blättchenförmige Ausscheidungsprodukt zur Befestigung von Hebelsteinen und Paletten verwendet. Der Schellack lässt sich durch Erwärmen verflüssigen; er wird dann beim Abkühlen wieder zäh und fest. Dadurch können Ankerpaletten im Warmzustand in ihrer Eingriffstiefe um 1/100 mm korrigiert werden.
Schellack löst sich in Spiritus auf und ergibt einen polierfähigen Spirituslack als Überzug für Uhrgehäuse aus Holz. 
Siehe Hebelstein, Palette. 
© 1987, wissenmedia GmbH, Gütersloh/München, mit freundlicher Genehmigung
  
  
Alternativen:  [2]
  Siehe auch:  [Gehäuse]  [Hebelstein]  [Palette]  
	[zurück]
Ein gezeigtes Bild kann zur Vergrößerung angeklickt werden. Das größere Bild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.