Navigation
Vom Nutzer für den Nutzer - Bitte, nimm Dir ein wenig Zeit, hier findest Du Erläuterungen von Fachbegriffen zum Thema Uhr(en) bzw. Zeitmessung.
[zurück]
Minutenzeiger
Teil der analogen Zeitanzeige (s. Analoganzeige). Die ältesten mechanischen Uhren hatten noch keine Zeiger, sie erzeugten nur einen Glockenton. Danach hatten die Uhren etwa drei Jahrhunderte lang nur den Stundenzeiger. Die ersten Minutenzeiger traten im 16. Jahrhundert auf, aber nur bei Präzisionsuhren und astronomischen Uhren.
Die astronomische Uhr in Stendal hat z.B. einen Minutenzeiger, der die Minuten bis zu den ungeraden Stunden auf der rechten Seite abwärts und bis zu den geraden Stunden auf der linken Seite aufwärts anzeigt; ob dieser Zeiger aber schon von Anfang an (1508 erwähnt) vorhanden war, ist nicht bekannt. Im Museum Beyer in Zürich befindet sich eine astronomische Renaissancetischuhr mit Minutenzeiger von 1573 (Stand 1987).
Verbreitet gab es Minutenzeiger aber erst seit 1680. Im Staatlichen Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden gibt es sogar eine Sonnenuhr mit Minutenzeiger, der sich mit einem Zahnrad außen um das äquatoriale Zifferblatt dreht.
Siehe Analoganzeige, Stundenzeiger, Präzisionsuhr, astronomische Uhr, Sonnenuhr, Minutenrad.
© 1987, wissenmedia GmbH, Gütersloh/München, mit freundlicher Genehmigung
Alternativen: [1]
Siehe auch: [Analoganzeige] [astronomische Uhr] [Minute] [Minutenrad] [Präzisionsuhr] [Sonnenuhr] [Stundenzeiger] [Zeigerwerk]
[zurück]
Ein gezeigtes Bild kann zur Vergrößerung angeklickt werden. Das größere Bild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.