Navigation
Vom Nutzer für den Nutzer - Bitte, nimm Dir ein wenig Zeit, hier findest Du Erläuterungen von Fachbegriffen zum Thema Uhr(en) bzw. Zeitmessung.
[zurück]
Marfels, Carl

Geboren 1854 in einem. kleinen Orte Hessens, besuchte vom 13. Jahre an eine einfache Bürgerschule in Frankfurt a. M., trat dann später bei der renommierten Firma Ludwig & Fries in Frankfurt a. M. in die Lehre, wo er sich für die kaufmännische Laufbahn die nötigen Kenntnisse erwarb. Eiserner Fleiß und glänzende Fähigkeiten verschafften ihm in kurzer Zeit im hohen Grade die Sympathien seiner Chefs. Mit 18 Jahren bekleidete er bereits die Stelle eines Kommis und bald darauf die eines Reisenden bei genannter Firma, und schon mit 24 Jahren wurde er Prokurist; in der letzteren Stellung wirkte er ca. 25 Jahre lang.
Während dieser Tätigkeit stets mit Uhrmachern verkehrend, gewann er Gelegenheit manche antike Stücke der Uhrmacherkunst zu Gesicht zu bekommen; dieses führte ihn auf ein neues Gebiet seiner Tätigkeit. Er wurde Sammler und zwar mit außerordentlichem Erfolge, denn die Marfels'sche Uhren-Sammlung ist heute (Stand 1902) nicht allein weltbekannt, sondern sie gehört zur Zeit auch zu den auserlesensten und besten Sammlungen, die auf diesem Gebiete existieren.
Die Marfels'sche Uhren-Sammlung enthält nicht allein Exemplare der ältesten bekannten Taschenuhren, sondern auch die feinsten und seltensten Uhren in Emailmalerei, Gravierung, Ziselierung Lackmalerei (Vernis Martin), darunter viele Kuriositäten, als Taschenuhren aus Eisen, Perlmutt, Elfenbein, Holz, Bergkristall, Porzellan usw.
Im Jahre 1893 trat Marfels in einen neuen Wirkungskreis, er schied aus seiner bis dahin inne gehabten Stellung, erwarb die Deutsche Uhrmacherzeitung und übernahm, nach Berlin übersiedelnd, am 1. April 1893 den Verlag derselben. Am 1. Juni 1897 gründete Marfels den Deutschen Uhrmacher-Bund und übernahm als 1. Vorsitzender dessen Leitung. (Siehe Abbild. Nr. 109 und Ludwig & Fries)
Siehe auch: [Deutsche Uhrmacherzeitschrift] [Museum für Zeitmesskunst, deutsches]
[zurück]
Ein gezeigtes Bild kann zur Vergrößerung angeklickt werden. Das größere Bild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.